An des Wassers Scheide (1)


aufgenommen am 07.09.2019
Foto: Marion Zinser

Teil 1 – Das Vorbild

An der Schwäbischen Eisenbahn, deren Teil die Württembergische Südbahn ist, verläuft von Ulm an der Donau an den vom Rhein gespeisten Bodensee. Folglich befindet sich an dieser Strecke die europäische Wasserscheide zwischen Donau und Rhein. Weniger theatralisch: die zwischen Schussen und Riß. Oder noch stärker aufgetragen, die zwischen Schwarzem Meer und Nordsee. Auf einer Höhe von 578 m über NN, wie das aufgestellte Schild informiert und zugleich auch der höchste Punkt der Südbahn. Als Sehenswürdigkeit auf der Website der Gemeinde erwähnt.
Das Schild scheint inzwischen seinen Weg in eine Partykeller gefunden zu haben. Jedenfalls war es bei meinem letzten Besuch vor Ort nicht mehr vorhanden. Nur noch die beiden leeren Standrohre ragten in den Himmel. Das Schild am Richtungsgleis Friedrichshafen ist bereits viele Jahre zuvor entfernt worden.
Für die Dampflokheizer war dieses Schild sicher jedesmal eine kleine Freude. Denn schließlich war jetzt erst einmal das Schlimmste geschafft. Bei meinen ungezählten Fahrten über die Südbahn war es ebenfalls eine Ortsmarke, auf die ich bei Jeder Fahrt zur Kentnis achtete.

Die Lage des Vorbilds


Ausschnitt aus dem Bildfahrplan der Südbahn von 1981/82
Bei Streckenkilometer 147,43, auf einer Höhe von 577,8 Metern über NN lag die Dienststelle „TWAT“, oder „Bk Wattenweiler Hp ausgeschaltet“, wie mir mein Bildfahrplan verrät. Das Zeichen (<>) zeigt an, dass es sich um eine „Zeitweise ausgeschaltete Zugfolgestelle“ handelt.

Direkt östlich neben dem Schaltkasten am Bahnübergang stand einst das Gebäude.

Die Südbahn war in meiner Jugend meine „Hausstrecke“. Von einigen herausragenden Eisenbahnern an deren Bahnhöfen wurde ich nicht nur für die Eisenbahn begeistert, sondern auch in viele wichtige „Geheimnisse“ des Eisenbahnbetriebs eingeführt. Von den dort gelernten profitiere ich noch viele Jahrzehnte später. Nicht nur in Beruf und Hobby. Vielen Dank!

Im Kontext

Während die meisten der kleineren Bahnhöfe allesamt über unterschiedliche Gebäude, aber mit einem mehr oder weniger einheitlichen Stil verfügen wirken viele Empfangsgebäude der Haltepunkte eher wie aus Bahnwärterhäusern abgeleitet (Weißenau, Oberzell, Gerbertshaus). Auch die Haltestelle in Hochdorf ähnelt diesen Gebäuden, verfügt jedoch über ein steileren Giebel und somit ein höheres Dach. Die Haltepunkte in Kelhen und Löwental sind langgezogenen Flachbauten. Allerdings entstanden letztere Gebäude erst 1937 bzw. 1938.
Das Gebäude in Wattenweiler passt so gar nicht zu den anderen Gebäuden an der Strecke, auch wenn es ebenfalls im Zuge des zweigleisigen Ausbaus der Südbahn entstanden ist.

Unklar bin ich mir zum Gebäude in Schweinhausen, da von dort nur ein Grundriss zur Verfügung steht. Von der Größe her scheint es ähnlich zu Wattenweiler zu sein. Allerdings ist dort auch ein Wohnraum vorhanden, den ist in Wattenweiler m. W. nicht gegeben hat.

1983 hielt der letzte Zug

Betrieblich war der Haltepunkt Wattenweiler „zu meiner Zeit“ bereits unbesetzt und mit einer permanent durchgeschalteten Blockstelle verbunden. Alteingesessene Eisenbahner erzählten mir, dass die Blockstelle mit Personal besetzt würde, wenn der Indusi-Prüfzug käme. Dann würden die Signale auf Halt gestellt und der Magnet geprüft. Selbst erlebt habe ich das leider nie. Aber auch ohne den Prüfzug wollte ich das mal inspizieren. Es muss 1982 gewesen sein, das Sp Dr L 60-Stellwerk in Schussenried war kurz vor der Inbetriebnahme, als ich mich mit dem Fahrrad aufmachte um mir diesen mysteriösen Ort näher anzuschauen. Gut dreißig Kilometer waren es von meinem damaligen Wohnort aus. Das Gebäude war verrammelt, die Scheiben zugenagelt. Fotos gibt es leider keine, denn ich hatte als 13-jähriger Knirps noch keine Kamera. Zu fragen, ob ich die väterliche Spiegelreflexkamera ausgeliehen bekomme habe ich mich nicht getraut. Eigene Bilddokumente gibt es von diesem Zustand daher leider nicht. Mit der Blockstelle war es am 11.11.1982 vorbei. Das neue Stellwerk in Schussenried ging in Betrieb und damit auch die Selbstblocksignale Sbk 553 (Richtung Ulm) und Sbk 554 (Richtung Friedrichshafen). Am Samstag, den 28.05.1983 wurde an dieser Stelle der Haltepunkt Wattenweiler letztmalig angefahren.

Übrigens: Auch wenn in Wattenweiler nie eine Weiche lag, führt die Bahnhofsgasse zum ehemaligen Haltepunkt.

Zwei Jahre danach sah es so aus. Auch wenn keine Züge mehr hielten, waren 1985 Bahnsteig und Wartehalle noch vorhanden. Ungefähr an meinem Fotostandpunkt dürfte das Gebäude, um das es hier primär geht, gestanden haben.
Wattenweiler, 218 397, 26.07.1985, D960
D960 durchfährt Wattenweiler
218 397, aufgenommen am 26.07.1985
eigenes Foto

Archivfunde

Erfreut war ich, als mich Marion, eine Chronistin der Gemeinde Ingoldingen, kürzlich wegen Fotos, die Mitte der 80er Jahre entstanden sind, angesprochen hat. Von ihr wurde auch die Einladung zur Eröffnungsfeier am 6. Juli 1913 wieder entdeckt. Der Halt entstand somit erst im Zusammenhang mit Fertigstellung des zweiten Gleises und war somit nur an knapp 70 der 170 Jahren Südbahn in Betrieb.

Annonce im „Waldseer Wochenblatt“
Die Angebote auf die Ausschreibung der verschiedenen Gewerke zum Bau des Haltepunkts mussten bis zum 07. August 1912 bei der Bahnstation Essendorf eingereicht werden. Damals „konnte man in Württemberg noch Bahnhof“. In weniger als einem Jahr.

Annonce im „Waldseer Wochenblatt“ vom 25.07.1912

Marion hat mich auch auf das Landesarchiv Baden-Württemberg aufmerksam gemacht. Auf deren Website sind sehr viele Archivinhalte online verfügbar. Darunter Fotografien und Hochbaupläne der Bundesbahndirektion Stuttgart. Vom Gebäude des Haltepunkt Wattenweiler gibt es dort zwei online einsehbare Fotos von dem Gebäude in dem Zustand wie ich ihn damals erlebt habe. Mit dem handschriftlichen Zusatz „abgebrochen am 28.12.1982“ versehen.


Landesarchiv Baden-Württemberg, Staatsarchiv Ludwigsburg, Reichs-/Bundesbahndirektion Stuttgart: Fotografien / ca. 1930-1990, K 414 I Nr 1278,
Permalink: http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-637627

Deren freundliche Lizenzbestimmungen erlauben mir die Wiedergabe der Fotos. Vielen Dank für den tollen Service.

Fotos aus der Zeit des Dampfbetriebs finden sich im HiFo von DSO:
Dampf vor 40 Jahren: Aulendorf – Wattenweiler, 13.08.1970 (m 10 B) von User „03 1008“
Dampf vor 40 Jahren: Abschiedsfahrt 03 088 Ulm – Bad Waldsee u. z., 03.09.1972 (m 15 B), ebenfalls von User „03 1008“

IC 119 am BÜ von Wattenweiler
IC 119 am BÜ von Wattenweiler
218 434 und 218 491 am 16. Februar 2019
Foto von „797 505“

Weitere Fotos vom Haltepunkt im Betrieb habe ich im Buch „Die Eisenbahn im Donautal“ gefunden. Die nicht nur Fragen beantworten, sondern auch neue aufwerfen.
Das Gebäude stand am Richtungsgleis Ulm, direkt am Übergang neben dem Schalthaus der Halbschranke. Auf der rechten, Schussenried zugewandten Seite des Gebäudes befand sich der Dienstraum mit den Einrichtungen der Blockstelle, auf der linken der Warteraum mit Fahrkartenschalter. Auf der südlichen Schmalseite des Gebäudes war zudem ein Trinkwasserbrunnen angebracht. Über der Tür zum Dienstraum die beiden Wecker für die Richtungen, daneben ein Streckenfernsprecher.

Nebengebäude

Auf einzelnen Fotos ist zudem ein Nebengebäude an Stelle der späteren Wartehalle zu sehen. Das es ist allen Abmessungen kleiner als das Empfangsgebäude ist, auch hier ein Walmdach vorhanden ist und ein garagenartiger Anbau vorhanden ist, erkennt man auf den Fotos. Das ist deutlich anders, als die bekannten Nebengebäude an den Bahnhöfen der Südbahn. Ich habe mich bei der Umsetzung daher am Abortgebäude von Dittwar (heute Stadtteil von Tauberbischofsheim) orientiert, das mir von Baujahr, Form und Größe passend erschien. Das wirkt stimmig, wird aber sicher durch Vorbildfotos oder -pläne, falls die mal auftauchen sollten, widerlegt.

Gut einhundert Meter weiter ulmwärts stand auf einer leichten Anhöhe zudem ein Bahnwärterhaus. Auch dieses ist leider längst verschwunden, wird aber der üblichen württembergischen Standardbauweise entsprochen haben, wie auch heute noch vielfach an der Südbahn anzutreffen. Der Halt lag am beginn einer langgezogenen Kurve mit einem Radius von etwa 1.500 Metern.
SGL-Maxima in Wattenweiler
Auf der Anhöhe des ehem. Bahnwärterhaus entstand das Foto der „Maxima“.
SGL-Maxima in Wattenweiler
Aufgenommen am 19. Oktober 2012
Foto: Stefan Schmid

Wattenweiler heute

Die Südbahn ist heute noch eine der wenigen verbliebenen, nicht elektrifizierten zweigleisigen Hauptstrecken in Deutschland. Die Doppelstockzüge werden vermehrt nicht mehr mit 218ern bespannt, sondern mit Diesel-Traxxen.
Knapp an der Regenfront vorbei...
Knapp an der Regenfront vorbei…
VT 611-Soppeleinheit am 12. September 2017
Foto: Claudius Bernhard

Diese modernen Fahrzeuge, stetige Quell vielen Kummers, sind inzwischen auch wieder historisch. Auch die letzte Garnitur ist abgestellt. Inzwischen fahren nur noch VT612-Neigezüge in gelber Landeslackierung. Auch die Schrankenanlage wurde im Zuge der Elektrifizierung durch ein moderneres Exemplar ersetzt, dass erst nach langer Sperrung in Betrieb genommen wurde.
Die Elektrifizierung der Südbahn ist im vollen Gange und zwischen Ulm und Ravensburg bereits recht weit gediehen. Einiges hat sich dadurch verändert. An die Masten muss man sich gewöhnen. Sicher werden nicht nur die allgegenwärtigen Traxx-Loks, sondern, außerhalb des planmäßigen Nahverkehrs, viele Baureihen die Fotofreunde entzücken. Lassen wir uns überraschen.

Zeitleiste

Datum ggf. Datum bis Änderung Quelle
26. Mai 1849 Eröffnung der Südbahn zwischen Biberach (Riß) und Ravensburg Wikipedia
1905 1913 Zweigleisiger Ausbau der Südbahn Wikipedia
07.08.1912 Vergabe der Hochbauarbeiten für den Haltepunkt Waldseer Wochenblatt vom 25.07.1912
06.07.1913 Eröffnung des Haltepunkt Wattenweiler Waldseer Wochenblatt
ca. 1975 Keine durchgehende Besetzung der Blockstelle. Verlegung des Richtungsbahnsteigs Friedrichshafen hinter den Bahnübergang. Bau einer automatischen Halbschrankenanlage. Akten zur Organisation der Außenstelle Wattenweiler im Landesarchiv gehen bis 1975. Einsichtnahme ist nicht erfolgt.
01.11.1982 Inbetriebnahme der Sp L Dr S 60-Stellwerks in Bad Schussenried inkl. der SBK. Auflassung der Blockstelle Wattenweiler, ersatz durch SBK 553/554. Die Eisenbahn im Donautal
28.12.1982 10.01.1983 Abbruch des Empfangsgebäudes Vermerk auf einem Foto im Landesarchiv (früheres Datum); Vermerk auf einem privaten Foto
28.05.1983 Letzter Planmäßiger Halt eines Reisezugs in Wattenweiler Kursbuch der Deutschen Bundesbahn Winter 1982/83 sowie Sommer 1983
11.03.2019 15.07.2019 Elektrifizierung zwischen Biberach(Riß) und Aulendorf
vsl. 11.12.2021 Aufnahme des elektrischen Betrieb auf der Südbahn

245 007, Wattenweiler, 18.02.2020, RE 4222

neues Feature bei Brickmerge

Die Preisvergleichsseite brickmerge® hat ein interessantes neues Feature eingeführt. Jetzt kann nicht nur nach der Ersparnis in Prozent oder Euro sortiert werden, sondern auch nach dem Faktor zwischen dem rabattierten Kaufpreis und dem Einzelpreis der Steine. Brickmerge greift dafür auf Rebrickable zu und nennt das „POV-Rate“.

Brickmerge kennt neben den wichtigsten Kennzahlen und Produktbildern des Sets – und natürlich den Preisen bei zahlreichen Händlern – jetzt auch den von Rebrickable ermittelten Einzelsteinepreis. Hier sind das 122,37€. Bei einem günstigsten Setpreis von 49€ ein attraktives Angebot.

Hier die Technic-Sets nach der „POV-Rate“ sortiert. Diese sind zum einen oftmals mit deutlichen Rabatten erhältlich und enthalten zudem einzeln recht teuer gehandelte Teile. Wenn man dafür keine Verwendung hat, nutzt das freilich nichts.

Ich selbst nutze für solche Analysen Brickstock, prüfe auf alternative Teile und Counterparts (zusammengebaute Teile) und lösche die Dopplungen. Danach setze ich den Preis auf den gewichteten Durchschnittspreis der tatsächlichen Verkäufe der letzten sechs Monate. Die so ermittelten Ergebnisse weichen in verschiedene Richtungen von den Angaben auf Brickmerge ab, liegen aber meist in sehr ähnlichen Größenordnung. Da dieser Faktor allenfalls ein Indikator für einen guten oder eher schlechten Kauf sind ist auch der angegebene Faktor zumindest ein hilfreicher Wert.

Die Elemente aus dem Set 70424 (Hidden Side Geister-Express) wurden in den vergangenen sechs Monaten durchschnittlich für zusammen 104,35€ verkauft.

Bei anderen Sets oder einer anderen Betrachtungsweise des „Steinewerts“ können sich nochmals andere Priese und Faktoren ergeben, ohne das der eine oder andere Preis weniger „richtig“ wäre. Genauso legitim wäre es, bestimmte Farben oder Teile nicht zu berücksichtigen, weil man bereits mehr davon hat, als man jemals verbauen wird und diese allenfalls im Rahmen eines Konvoluts verramschen kann.

Zudem ist gerade bei neu erschienenen Sets mit einer größeren Zahl neuer Elemente oder Elementen die seit Längerem erstmalig wieder in einem Set erschienen sind der Bricklink-Wert deutlich nach oben verzerrt. Nach einigen Monaten ist dieser Effekt dann deutlich abgeschwächt. Zudem gibt es gerade solche Teile oftmals beim LEGO® Kundendienst deutlich günstiger. Anders herum gibt es für ganz neue Teile noch gar keine Verkäufe, so dass bei Bricklink bei der Abfrage über Brickstock mit 0,00€ angezeigt werden.

Bei manchen Sets kann es auch lohnend sein, sich von den unter Umständen teuer gehandelten Figuren zu trennen. Wenn man einen entsprechenden Abnehmer findet und das Set sehr preiswert erwerben konnte, kann man in einer günstigen Situation so an eine recht große Menge zum absoluten Schnäppchenpreis behalten.

Letzten Endes ist es eh entscheidend, ob ich das Set haben möchte oder ob ich die darin enthaltenen Teile gebrauchen kann. Oder ob nicht.

ceterum censeo II

Einen Platz ganz oben auf meiner Dauerwunschliste haben – neben einer einfarbigen Steinebox – vor allem Tiere. Eigentlich gibt es von LEGO® jede Menge toller Tiere. Bricklink zählt – ohne Dinosaurier und Minecraft sowie gebauten Exemplaren – 307 verschiedene Ausführungen an Landtieren ohne Farbvarianten. Doch viele davon waren nur über kurze Zeit und in wenigen Sets oder im Rahmen der Blindbags einer Minifiguren-Sammelserie erhältlich. Dementsprechend exorbitant sind die Preise. 3€ für ein Schwein, 4€ für ein Pferd, 13€ für eine Kuh, 30€ für eine Ziege oder 32€ für einen Elefanten. Dabei habe ich jeweils die preiswerteste Variante herausgesucht.

Bei Eisenbahnen erklärt man den ewig jammernden AFOLs immer, dass es schwer wäre, international vermarktbare Vorbilder zu finden. Tiere hingegen sollten problemlos weltweit Freunde finden. Und es braucht keine teuer zu erwerbende Lizenz dafür. Diese werden von Kindern geliebt und sind bei anderen Spielzeugen ein Dauerbrenner. Beispielhaft sei an das Angebot von Playmobil® oder Schleich® erinnert.

Im Rahmen der – sehr gelungenen Serie „LEGO® City Stadtbewohner“ gab es 2016 den Tag im Park 60134, 2017 kam der Tag am Strand, 2018 kamen die Outdoor-Abenteuer. 2019 ging es auf den Rummelplatz und in den Weltraum. Wann macht die Familie endlich mal Urlaub auf dem Bauernhof oder geht in ein Wildgehege oder in den Zoo? Den letzten Bauernhof gab es 2009/10.

Ich glaube nicht, dass Tiere ein Thema sind, dass ausschließlich bei Duplo® seine Anhänger hat. Dort gibt es immerhin recht kontinuierlich eine größere Auswahl an sehr gelungenen Tieren. Gefallen haben mir auch die Sammeltüten Animals Series bei Friends aus 2013/14. Vielleicht wäre auch eine Minifiguren-Sammelserie ausschließlich mit Tieren eine Möglichkeit, dieses Thema mal wieder hinreichend zu würdigen.

Übrigens ist dieses Thema auch bei den chinesischen Herstellern kaum besetzt. Tiere gibt es dort fast ausschließlich entsprechend den aktuellen dänischen Vorbildern. Seltenens oder gar Eigenkreationen sind auch dort kaum anzutreffen.

Versteckt auf der Rückseite der Resterampe

Mit der Serie „Hidden Side“ hat LEGO® mal wieder versucht, analoges und digitales Spielen miteinander zu verbinden. Leider scheinbar nicht wirklich erfolgreich. Denn bereits nach kurzer Zeit sind die Sets auf der „Resterampe“ angekommen und werden vielerorts deutlich rabattiert verkauft. Eigentlich Schade. Des einen Leid ist des anderen Freude.

Der Garnelenkutter 70419 ist eines meiner Lieblingssets. Ein nettes Set, tolle Figuren, ein Krokodil in einer zuvor nicht dagewesenen Farbe und viele brauchbare Teile in überwiegend ansprechenden Farben. Und all das für einen fairen Preis (UVP: 29,99€) und häufig sogar rabattiert erhältlich. Im örtlichen Rossmann war das Set einmal für 20€ ausgeschildert, abzüglich eines 10%-Gutscheins wurde es für 18€ zu meinem Eigentum. Laut Brickstock sind die enthaltenen Teile 45€ wert.

Inzwischen scheinen die Angebote noch zahlreicher zu sein. Aktuell sind vor allem die Newbury U-Bahn-Station 70430 (UVP: 29,99€, Bricklink-Teilewert: 48€) sowie der Angriff auf die Garnelenhütte 70422 (UVP: 49,99€, Bricklink-Teilewert: 85€) sehr günstig zu bekommen. Auch viele andere Sets sind aktuell sehr günstig zu bekommen und eine gute Möglichkeit, den eigenen Steinebestand günstig aufzustocken. Auch wenn die Sets etwas schräg und eigenwillig scheinen. Die enthaltenen Teile sind erfreulich „normal“ und gut für viele eigenen Kreationen zu gebrauchen.

Der Bricklink-Teilewert wird wie immer mit Brickstock auf Basis der gewichteten Verkäufe der vergangenen sechs Monate ermittelt. Counterparts und Alternativvarianten werden dabei nicht berücksichtigt.

Ski und Rodel gut mit dem VB 141

Für den Transport von Skiern mit den Ausflugstriebwagen von der Reichsbahn ein entsprechender Anhänger konzipiert, aber nicht realisiert. Mitte der 50er griff die Bundesbahn diese Idee auf und lies ein entsprechendes Fahrzeug bauen. Auch wenn die Anhänger tatsächlich mit den Aussichtstriebwagen VT90 und ET91 zum Einsatz gekommen sind, die größere Zahl diente dem Transport von Fahrrädern und Reisegepäck mit den einmotorigen Schienenbussen VT95.

Hinter dieser Typbezeichnung verbirgt sich ein seltener Anhänger für den einmotorigen Uerdinger Schienenbus VT95. Damit konnten einige Fahrräder oder Gepäck mitgenommen werden, auch wenn der Triebwagen ohne Beiwagen, der über ein Gepäckabteil verfügt, unterwegs war. Nicht einmal Wikipedia hat ein Bild von diesem Fahrzeug.

Das urige Verhikel war zwischen 1952 und 1961 im Einsatz. Lediglich im Raum Passau hielten sich noch zwei Anhänger bis 1968.

Wie so häufig waren die Wege beim Bau des Modells mal wieder ziemlich verquer. Angeregt durch das aktuelle Modell von Feanor001, das widerum stark von Flogo inspiriert ist wollte ich eigentlich einen der beiden aus dem Serien-VT95 umgebauten Indusi-Messwagen nachbauen. Nachdem ich Flogos Modell telweise nachgebaut hatte, viel mir eine Maßskizze des Uerdingers in die Hände. Der Schienenomnibus von Flo ist zwar wunderschön, für einen 1:42-Fetischisten wie mich aber viel zu klein. Also ein Neubeginn, wenn auch weiter unter Verwendung vieler von Flos Ideen. Doch der Triebwagen muss noch auf seine Fertigstellung warten. Im Zuge der weiteren Recherche bin ich auf den Anhänger gestoßen, der als Fingerübung vor dem roten bzw. gelben Blitz entstanden ist. Zumal ich ein Faible für Vorbilder habe, die aus Klemmbausteinen bisher noch nicht realisiert wurden. Ehrensache, dass dem Anhänger auch ein VT95 folgen muss.

Auch wenn ich das Modell aufklappbar gestaltet habe. Fahrräder lassen sich darin leider nicht transportieren. Immerhin passen ein paar Koffer hinein. Und, da der Schienenbus mitunter auch als Ferkeltaxi verspottet wurde, taugt er aucvh als Schweineanhänger. Hier mit Tieren aus chinesischer Produktion.

Es hat mir viel Freude bereitet, dieses Modell zu bauen. Der Grundkorpus stand innerhalb von Minuten und entsprach bereits nahezu dem fertigen Modell. Allerdings gab es eine Vielzahl von Verfeinerungen, die nach und nach durchgeführt wurdem. Lampen, Kupplungsattrape, Standfüße und vor allem die zumindest einseitig zu öffnende Haube. Was mir besonders gefällt: trotz der Funktionen ist das Modell, bis auf die Beschriftung, völlig puristisch gebaut. Ich bin schon gespannt, wie sich der Anhänger fahren wird. Ich fürchte, da wird noch etwas Ballastgewicht erforderlich sein.

Immer eine Überraschung

Das Stöbern bei Bricklink bringt immer wieder Überraschungen. Seltene Teile, Teile die es nicht geben sollte. Shops, bei deren Preise man glaubt, dass diese ausschließlich auf den Dummen warten, der jeden Tag aufstehen soll. Schnäppchen. Und vor allem die ganz normalen Steine, die man so dringend benötigt. manchmal auch in der großen, benötigten Menge.

Immer wieder stößt man auch auf Shops von Leuten die man persönlich kennt. Läden, ganz in der Nachbarschaft, von denen man nichts wusste. Oder auch auf Namen, die man dort nicht vermutet hat. Bei meinem letzten Einkauf bin ich über einen Namen und ein Logo gestoßen, dass ich zwar kenne, bisher aber nicht im Ansatz mit Klemmbausteinen in Verbindung gebracht habe. Obwohl man sich dort bereits 1974 mit der Produktion von Teilen aus ABS beschäftigt hat.

Heute ist die Zender GmbH aus Mülheim-Kärlich als Bricklink-Händler aktiv. In den 70ern bis 90ern kannte man die Firma vor allem als Tuning-Firma, die jährlich einen dicken Katalog herausbrachte. Und dafür gesorgt hat, das so mancher „GTI“ sich heute nicht mehr im Originalzustand befindet.

1.000€ mehr. Dauerhaft. Statt warmer Worte.

In unserem sonntäglichen Anzeigenblatt hat der Träger mehrerer regionaler Krankenhäuser eine ganzseitige Anzeige geschaltet, um seinem Personal Anerkennung zu zollen. Es ist gut, dass deren Einsatz endlich etwas gewürdigt wird. Ich finde die Menschen, die aktuell das Funktionieren unseres Gemeinwesens ermöglichen und dabei intensiven Kontakt mit Menschen haben müssen, haben mehr als warme Worte oder eine einmalige Prämie verdient. Dennoch: Auch von mir ein ganz herzliches Dankeschön für Eure Arbeit und den häufig über sinnvolle Grenzen gehenden Einsatz. Passt auf Euch auf!

Diese Berufe waren ob mäßiger Bezahlung – und oftmals schlechter Arbeitsbedingungen – schon immer wenig attraktiv. Bei den Krankenpflegern und Schwestern beträgt die Verweildauer im Beruf gerade mal 7 1/2 Jahre. Das sollte eigentlich zu denken geben. Hier fände ich es wichtig, neben dem zusätzlichen Geld das Versprechen abzugeben, dass sie sich niemals Gedanken über gesetzliche Arbeitszeitregelungen machen brauchen. Der normale Arbeitstag hat nach acht Stunden ein Ende zu finden. Keine Tricksereien mit Bereitschaftsdiensten oder unbezahlten Überstunden.

Deshalb bin ich gerne bereit, auch wenn steigende Preise, Steuern und Abgaben die Folge sind, künftig mehr zu bezahlen. Einen Vorschlag, der einen kleinen, aber wichtigen Beitrag zur Finanzierung habe ich auch. Der Bertelsmann-Stiftung die Gemeinnützigkeit aberkennen. Diese hat vor etwas mehr als einem halben Jahr gefordert, fast zwei Drittel aller Krankenhäuser zu schließen. Das ist aus meiner Sicht nicht gemeinnützig, sondern gemeingefährlich.

Ich bin froh darüber, dass die Politik den Rat von Experten in dieser Angelegenheit wirklich ernst nimmt. Das ist wichtig, den unser Bundesgesundheitsminister ist gelernter Bankkaufmann und der NRW-Gesundheitsminister hat Landmaschinenschlosser gelernt.

In den letzten Wochen und der Zeit davor wurde sicherlich sehr viel falsch gemacht. Ich denke da beispielsweise an die ziemlich desaströse Versorgungslage bei medizinischem Schutzmaterial. Und an die Politiker, denen der Schutz der Industrie wichtiger als der Schutz der eigenen Bevölkerung ist. Das aufzuarbeiten wird sicher später einmal Gegenstand von Untersuchungsausschüssen und Gerichtsprozessen sein. Jetzt hilft uns erstmal nur weiter, die Dinge die aktuell anstehen und noch vor uns liegen möglichst zügig, gewissenhaft und nach besten Wissen umzusetzen. Das fängt für uns „Normalos“ beim Vermeiden von Kontakten und Abstandhalten an.

Toyota Corona Mk2 - 1974

#StayAtHome

Den Bausparvertrag doch nicht kündigen

Leider gibt es seit fast zehn Jahren keine neuen Sets mehr, in denen die Eisenbahnfenster (4033 bzw. 6556) verbaut sind. Das ist schade, denn die abgerundeten Ecken und die bündigen Fensterrahmen der Übersetzfenster tragen erheblich zur gelungenen Optik eines Schienenfahrzeugs bei.

Vor einiger Zeit hatte ich bereits bei Aliexpress einen Händler Rahmen gefunden, der Entsprechendes im Angebot hat. Wenn auch nur in weiß und braun und ohne Scheiben. Immerhin, die braune Farbe gab es beim Original nie in einem Set.

Gerne hätte ich diese Rahmen auch im besonders teuren beige („tan“) gehabt. Diese gab ausschließlich in dem arg kurz geratenen „Emerald Night“ 10194. Doch für diese werden gebraucht rund sieben, neu sogar zehn Euro aufgerufen und bezahlt. Pro Fensterrahmen und ohne Scheibe. Das ist mir bei aller Liebe zu Bausteinen und Eisenbahn doch arg viel.

Inzwischen bin ich diesbezüglich fündig geworden. 11,63€ kosten aktuell zehn Rahmen inklusive Scheiben und Versand. Das passt eher zu meinen Preisvorstellungen. Und der Bausparvertrag bedarf keiner Kündigung.

Sobald die Testbestellung eingetroffen ist, erfolgt ein Update.

Interessanter Laden…

Am Rande des Stonewars-Artikels zu dem Flörsheimer Händler, wieder mal eine tolle Recherche – danke für dieses Werk, las ich in einem der Kommentare von „gobricks“ hinten denen sich wohl ein ziemlich großer Hersteller recht hochwertiger Elemente verbergen soll.
Mittels Online-Übersetzer kommt man mit der Seite klar. Auch ohne Übersetzer kann man in die Suche eine Designnummer eingeben und erhält das entsprechende Teil in den verfügbaren Farben angezeigt.
Leider scheint ein Versand nach Europa nicht vorgesehen zu sein. Da wird man sich wohl eines Dienstleisters bemühen müssen oder Bekannte fragen, ob die nicht Bekannte fragen können…

Bis auf ganz wenige Ausnahmen scheint es dort leider nur Formen zu geben, die es auch beim Original gibt. Eisenbahnfenster haben sie auch nicht im Programm. Dafür ist die Zahl der Varianten meist deutlich größer. Vieles gibt es auch in gülden oder transparent. Sandgrün hat dort übrigens den Farbcode 048.
Mal schauen, wann ich mir eine eigene Meinung zu diesem Anbieter bilden kann. Ganz oben auf meiner Liste stehen die
Brick, Modified 1 x 2 x 1 1/3 with Curved Top (6091) – in transparent.

Blaue Steine

Ein Akteur, der im Markt der alternativen Klemmbausteine mitmischen möchte ist die Firma Bluebrixx® aus dem hessischen Flörsheim. Dabei handelt es sich um keinen kleinen Newcomer oder Startup, sondern um ein Firma mit personellen und örtlichen Überschneidungen des Modellautoversenders „Modell Car World®“. Ob es sich dabei um einen Robin Hood, einen engagierten tüchtigen Geschäftsmann oder jemanden der auch mal über die Bande spielt handelt, kann und will ich nicht bewerten.

Von besonderem Interesse sind für mich die angebotenen Einzelsteine.

Die Auswahl ist groß, aber im Online-Shop kaum sinnvoll zu sortieren. Hier würde ich mir vor allem die Möglichkeiten wünschen
– nach Farben zu sortieren
– nach IDs oder Beschreibungen zu sortieren.
Der wichtigste Filter ist jedoch vorhanden: „nur verfügbare Anzeigen“.

In dem Angebot findet man neben vielem, dass auch aus Billund zum fairen Kurs erhältlich wäre auch einige Elemente in Farbvarianten, die aus Dänemark nicht oder im Zweitmarkt nur zum abstrusen Kurs erhältlich sind. Formen die es von Marktführer nicht gibt, findet man bei Bluebrixx leider derzeit nicht. Aus meiner Sicht wäre ein großes Angebot an beim führenden OEM nicht erhältlichen Elementen eher als ein günstiger Preis geeignet, bislang auf „ihren“ Hersteller fixierte AFOL zum Nachdenken zu bringen.

Im Nordosten von NRW sind übrigens auch von mir begeistert aufgenommenen Mauerecksteine erhältlich.

Als mich die Mail erreichte, dass jetzt neu-dunkelgraue Eisenbahnwindschutzscheibenrahmen (Windscreen 2 x 6 x 2 Train 13760/31592) erhältlich seien, habe ich diese sowie einige weitere Teilepacks mit Farbvarianten, die ich direkt in China so einzeln nicht gefunden habe, geordert.

Die weitere Ablauf war so, wie man es von einem Händler mit langjähriger Erfahrung im eCommerce erwartet. Bestellbestätigung, Versandbenachrichtigung und zügige und gut verpackte Lieferung. Besonders hat mir das Papier als Füllmaterial gefallen. Bei manchen Einkäufen muss man die Ware zwischen Styroporflocken suchen. Nicht nur für die Umwelt ein meist vermeidbares Ärgerniß. Der Versand erfolgt hier übrigens nicht mit der für umfangreiche Diskussionen sorgenden Tochter der französischen Post, sondern mit DHL.

Die Qualität der Steine ist im obersten Bereich der mit bekannten Chinaware. Absolut in Ordnung. Gute Klemmkraft oben, bei einigen Steinen gefühlt eine geringfügiger geringere, aber absolut akzeptable Klemmkraft an der Unterseite. Die Farben passen gut und sind über die Lieferung hin konstant. Das ist aus meiner Sicht sogar deutlich besser als bei der Premiummarke. Die transparenten Steine erscheinen leicht milchig, aber diesbezüglich ist der Marktführern den preiswerteren Anbietern bereits gefolgt.

Eine dänische Scheibe passt prima in den chinesichen Rahmen, sitzt aber etwas locker. In diesem Fall völlig egal. Das dänische Scharnieroberteil sitzt im chinesichen Unterteil etwas straff. Da ich dieses jedoch für nicht bewegliches verwenden möchte kommt mir das an dieser Stelle ganz recht.

Über weitere Nachrichten zur Verfügbarkeit von mir erwarteter Farbvarianten würde ich mich freuen.