Schlagwort-Archive: Neuheit

Es geht up!

Nach einem unverschuldeten Totalschaden stand bei uns ein neuer Zweitwagen an. Da die Preise für dessen vollelektrische Version weit über dem, was dieses Auto 2020 neu gekostet hat – und somit weit außerhalb meines Budgets – liegen ist es ein noch mal ein Verbrenner geworden. Mit 96 g CO2/km wenigstens eines der sparsamsten Autos überhaupt, auch im Realverbrauch.


Dieses Ereignis ist durch ein passendes MOC zu würdigen. Inspiriert durch dem VW up! von Ralph Savelsberg habe ich dessen Umsetzung modifiziert. Für die bessere Anpassung an die Proportionen des Originals ist u.a. das Fahrzeug zwei Noppen tiefer. Damit der Fahrer trotz der reduzierten Höhe ins Auto passt, wurde auf die Bodenplatte verzichtet. Hinter dem VW Emblem sitzt der noch nicht erschienene Stein 3386. Ein geniales Teil! Dieses u.A. in dem wird ab März 2023 erscheindenden
Speed Champions 76916 Porsche 963 verwendet.

Einige wenige Teile müssen noch besorgt werden, dann kann ich das Auto auch aus richtigen Steinen fertigstellen.

Danke Ralph für die tolle Basis

Eine Anleitung habe ich auch erstellt. Alle verwendeten Steine sind in mehreren Farben erhältlich. Die 1×5-Platte (78329) ist hier der limitierende Faktor. Diese sollte sich im Bedarfsfalle jedoch leicht ersetzen lassen.

die Firma erfüllt mir einen Herzenswunsch

Eines der lange schmerzlich vermissten neueren Teile ist das 1x3x3-Fenster 51239. Bisher war es nur in dem wenig brauchbaren Dark Purple erhältlich. In den 2020er Set 31105 Townhouse Toy Store ist dieses Teil nun auch in tan erhältlich.

Bisher bin ich der Einzige, der dieses Teil auf seiner Bricklink-Wanted-Liste hat.

Auch wenn ich mich sehr über diese neue Farbvariante freue, wird es wohl kaum an mir gelegen haben. Ich werde schauen, dass ich zügig einige davon bekomme. Ein Straßenbahnwagen wartet darauf, dass die selbstgedruckten Rahmen durch ein Originalteil ersetzt werden können.

Hallo Billund, in weiß und rot hätte ich das Teil gerne auch noch. Und 1x4x3-Fenster in orange und sandgrün. Leider wird dieser Ruf wohl ungehört bleiben. Dennoch danke für dieses schöne Weihnachtsgeschenk.

Babylon Billund

Nach und nach wird die alte „Power Functions“-Antriebstechnik durch ein neueres System abgelöst, dass nicht mehr Infrarot, sondern Bluetooth für die Übertragung zwischen Sender und Empfänger nutzt. Der Titel „Power Functions 2.0“ wird nicht verwendet, statt dessen wird das System unter

We Doo bei der nicht im normalen Handel „Education“-Reihe
Boost im Rahmen der „Creative Toolbox“ 17101
Powered Up beim Batmobil 76112 sowie den neuen Zugsets sowie
Control+ bei den künftigen Technic-Sets

vermarktet.

Es ist zwar schön, dass die Sachen untereinander kompatibel sind. Aber vielleicht wäre es geschickter gewesen, den Produkte unter einem einheitliche Namen zu vermarkten.

Für die nähere Beschäftigung mit dem System ist die Einführung von Werner/Lok24 sehr hilfreich.

Nachtrag vom 03.04.:
Die Sprachverwirrung geht weiter. Im Rahmen der (nicht im normalen Handel erhältlichen) education-Reihe gibt es jetzt ein „Spike“-Set, dass ebenfalls mit den vorgenannten kompatibel sein dürfte. Was kommt da noch auf uns zu?

Bricklink-Hack

Besonders interessieren mich neue Teile und dabei vor allem neue Formen. Während Brickset primär auf die Datenbanken des LEGO®-Kundendienst zurückgreift („Steine und Teile“)und dementsprechend schnell ist, verfügt Bricklink über eine eigene Systematik. Dort muss erst mal jemand das neue Set in Händen halten, die neuen Formen oder Farbvarianten einpflegen. Diese müssen von den Administratoren geprüft und freigegeben werden. Anschließend kann das auf Basis dieser Teile das neue Set erstellt werden. Das ist etwas langsamer, ermöglicht es aber auch Feinheiten in den Teilen zu berücksichtigen, die an offizieller Stelle unter „Weiterentwicklung“ fallen und keine Beachtung finden.

Ein Weg zu neuen Teilen in Bricklink geht über die Suche oben auf der Startseite.

Am besten dort gleich „Catalog Items“ auswählen.

Dort muss „Parts“ wenn es um Teile geht, ausgewählt sein. Es ist meist am Interessantesten, sich die neuesten Teile zuerst anzeigen zu lassen. Also Sort by: Date und Order: Down. Ggf. kann die Suche noch auf ein bestimmtes Jahr eingeschränkt werden.

Und dann „Go!“ – Halt. Man wird eine Menge Teile angezeigt bekommen, die sich nur durch Bedruckung oder gar Aufkleber von Vorhandenem unterscheiden. Mittels Minuszeichen können diese von der Suche ausgeschlossen werden. Zudem interessieren mich neue Duplo-Teile nicht wirklich. Also steht im Suchfenster „-pattern -sticker -duplo“. Ggf. könnte das noch durch ein „-minifig*“ oder andere Ausschlüsse ergänzt werden.

Da Bricklink die URL vollständige URL nicht immer in der Adresszeile des Browsers anzeigt, hier noch mal die angepasste Adresse fürs Lesezeichen: https://www.bricklink.com/catalogList.asp?pg=1&q=-pattern+-sticker+-duplo&catLike=W&catType=P&sortBy=D&sortAsc=D&v=1.

Die beste aller Neuheiten

Seid wenigen Tagen sind die neuen Sets bei Shop@Home erhältlich. In vielen Geschäften, so auch beim Rossmann in meinem Wohnort, gab es die Neuheiten bereits kurz vor Weihnachten. Besonders angetan hat es mir das Set 70841 Bennys Weltraum-Team.

Für 9,99€ UVP erhält man vier Minifiguren, etwas Zubehör sowie einen kleinen Roboter, ein Raumschiff sowie ein Mondauto. Im Vergleich zu den Minifiguren-Sammeltüten ist das ein fairer Preis. Preis und Inhalt passen zu den anderen Starter-Packs der City-Reihe.

Die Figuren sind kommen im üblichen Classic-Space-Gewand. Benny hat dabei traditionell einen Helm mit durchgebrochen dargestelltem Kinnbügel und einen abgewetzt erscheinenden Brustaufdruck. Die Bekleidung seiner drei KammeradInnen ist hingegen neuwertig. Für die anderen Figuren wird, anders als bei der grünen Yve aus dem EXO SUIT 21109, eine Neuauflage des nur bis 1987 verwendeten altem Helm mit schmalem Kinnbügel und großem Gesichtsfeld verwendet. Erstmalig auch in der Farbe rosa. Auch sonst ist die Farbgebung weitgehend klassisch, vom neuhellgrau einmal abgesehen.

Benny hat sein übliches Grinsegesicht, wenn auch in einer neuen Variante. Die drei anderen kommen hingegen klassisch daher.

Was mir auch noch aufgefallen ist. Das Set ist für die Altersklasse „5+“ freigegeben. Andere Sets „eigenen“ sich nur für eine arg begrenzte Altersklasse. Wahrscheinlich wäre die Empfehlung „40-55“ hier ehrlicher gewesen, auch wenn die Bautechniken keine Herausforderung an 5-Jährige stellen.

Offline-Schnäppchen

Relativ häufig muss man angesichts der Preise und der Ausstattung der aktuellen Neuerscheinungen sehr schlucken. Der Kalkulator in Billund scheint mitunter über ein gesteigertes Selbstbewusstsein zu verfügen.

Um so erfreulicher, dass es auch tolle Sets gibt, die zu einem sehr fairen Kurs aufgerufen werden. Dazu gehört ganz klar der Kranwagen 42082, der nicht nur von den Abmessungen her Spitze ist. Ausgefahren einen Meter hoch. Über 4000 Teile. Vernünftige Farbgebung. Mit Motor. Bricklink-Wert über 500€. Mit 229,99 € vergleichsweise moderate UVP.

Heute und morgen ( 27./28. 08.2018) gibt es bei Galeria Kaufhof wieder einmal 20% auf Spielwaren. Den bereits vorher leicht reduzierten Kran bekommt man – leider nur noch bei Filialabholung – für günstige 151,99€. Brickmerge kennt als bisheriges Allzeittief einen Preis von 175,99€.

ganz neu oder lang vermisst

Die August-Neuheiten haben wieder einige interessante Teile mitgebracht.

Vor allem bei den unauffälligen, grauen Teilen gibt es Newcommer und Wiederkommer. Nicht zuletzt durch den Aston Martin.

Die Rundeiner-Fliese 98138 gab es bisher zwar in hellgrau und schwarz, nicht jedoch in Dark Bluish Gray (6222416).

Die zunächst in schwarz eingeführte Bar 1L with 1 x 1 Round Plate with Hollow Stud (32828) gibt es jetzt auch in Light Bluish Gray (6227897).

Die geniale Plate, Modified 1 x 2 Rounded with 2 Open Studs (35480) gibt es jetzt neu auch in Dark Bluish Gray (6221607) und Dark Tan (6231386). Hoffentlich gibt es dieses Teil irgendwann einmal an der Pick-A-Brick-Wand, so dass man eine große Menge dieser Platten preiswert bekommen kann. Damit kann man sicher tolle runde und abgerundete Bauten erstellen.

Zuletzt 2005 gab es den Sitz (4079) in Light Bluisch Gray (6230230).

Ebenfalls um ein alten Bekannter ist der Brick, Modified 1 x 4 x 1 1/3 No Studs, Curved Top (6191/10314) in Light Bluisch Gray (6195463). Diesen gab es zwischen 2005 und 2008 sowie 2012/13 in zwei weiteren Sets.

Das kleine Zäunchen 3633 ist zwar ein ganz alter Bakannter im Lieferprogramm von LEGO®. Dennoch gab es ihn bislang nie in neuhellgrau (6230229). Dank Aston Martin ist dieses Defizit beseitigt.

Die Sand-Farben erfreuen mich immer besonders. Neu ist hier die Plate, Modified 1 x 2 with Door Rail (32028) in Sand Blue (6234348).

Durchblick (6228867) über sechs Ecken gibt es jetzt für die Flag 5 x 6 Hexagonal (x1435/51000/17979).

Setflut – Teileflut

Zum – in Dänemark scheinbar bereits am 01.06. beginnenden zweiten Halbjahr – sind eine Menge neuer Sets erschienen. In diesen sind mal wieder eine Menge neuer Teile und Farbvarianten enthalten. Hier eine Auswahl der mir besonders interessant erscheinenden Elemente:

LAMP, NO. 1 37776

DESIGN PLATE 1X1, NO. 1 35463

TILE 1X3, INVERTED, W/ 3.2 HOLE 35459

BICYCLE FRAME, NO. 1 36934. Ein Mountainbike!

MINI CLOTHING, NO. 9 38781 – endlich eine gescheite Rettungsweste!

DESIGN BRICK 1X3X1 1/3, NO. 1 38265

BRICK 1X2, OUTSIDE HALF BOW 37352

PLATE 1X1, W/ 1.5 PLATE 1X1, DOWNWARDS 36841

Animal No. 31 38635

neue Farbvarianten:

PL.ROUND 1X1 W. THROUGHG. HOLE 28626

Brick 1×1 3005 – in sandgelb. Darauf habe ich schon lange gewartet, um ohne Tricks endlich mal ein hellgelbes Haus bauen zu können.

Brick 2×4 3001 in sandgelb

Brick 1X4, No. 36 6227749

MINI FIGUR BABY BODY 25128


Man kommt ja kaum vorbei

Jede Seite die über LEGO® schreibt etwas auf sich hält musste gestern mindestens einen Artikel über das neue Set 42083 des Bugatti® Chiron® bringen. Da darf ich nicht außen vor bleiben, auch wenn ich mich nicht in die allgemeine Lobhudelei einordnen mag. Um den Preis von 369,99€ mal in eine Relation zu setzen:

– der Hartz4-Regelsatz beträgt derzeit 416€
– bei mobile gibt es aktuell 31 richtige Autos mit mindestens einem Jahr TÜV die in der Anschaffung weniger kosten. So zum reinsetzen und fahren.
– man könnte sich 21 Pick-A-Brick-Becher (Refill) kaufen. Diese können beispielsweise mit 84.000 Rundeiner-Fliesen gefüllt werden.
– sich sieben Stück der extragroßen Steiebox 10717 zum Straßenpreis von 49,99 kaufen. Und bekäme dafür immerhin 10.500 bunt gemischte Steine.

Die gewaltige Teilezahl relativiert sich etwas. Über 800 der 3.599 Teile sind lediglich Technik-Verbinder. Große und teure Teile wie Motoren sind hier – von den vier Rädern abgesehen – nicht enthalten. Das lässt den ohnehin üppigen Preis je Stein noch frecher erscheinen.

Bei einem 30€-Set hätte ich mir statt der Aufkleber Drucke gewünscht. Bei einem 100€-Set finde ich Aufkleber sehr unangebracht. Bei einem Set für über 350€ fehlen mir die Worte um um meine Einschätzung über die Entscheider die das zu verantworten haben angemessen auszudrücken.

Selbst ein Juniors-Set – Straßenpreis unter 15€ – kommt ohne Aufkleber aus und enthält eine Menge bedruckter Teile.

Durch die Vielzahl der dunkelblauen Liftarme dürfte sich wenigstens der Nachbau des limitierten Offroaders 41999 vereinfacht haben.

Um noch etwas zu dem aus der Volkswagen®-Gruppe stammenden Vorbild zu sagen. Der viele Sachverhalte hinterragende Motor-Journalist Wilhelm Hahne hat 2006 einige Fragen zum Vorgänger Veyron® gestellt.

Nur für Insider – 4000025

Im Rahmen der exklusiven LEGO® Inside Tour gibt es immer wieder liebevoll gestaltete Sets. Üblicherweise mit Bezug zur Firmenhistorie.

Um den Inhalt des Sets wird meist ein großes Geheimnis gemacht. Das jedoch durch meist durch Leaks von offizieller Seite durchkreuzt wird. Nach der Inside-Tour gebe ich gerne Nummern ab 40000xx auf der Steine-und-Teile-Seite ein. Und wurde bei 4000025 fündig.

Auch wenn der Titel

4000025 – LEGO INSIDE TOUR 2018

keine Fragen nach dem Umgesetzen beantwortet und auch die -bei neuen Sets meist unvollständige- Teileliste zunächst viele Rätsel lässt. Und ich bin sicher, dass ich hier den richtigen Treffer habe.

  • ein wenig Technik, aber nicht viel
  • Räder – aber nur zwei?
  • aber zwei Achhalter!
  • 12 große Dishes!?
  • fast nur grau
  • StarWars?
  • Enterprise?

Ein Blick auf die LEGO-Website lässt nach etwas nach-rechts-scrollen ein Modell erscheinen bei dem ein Bau mit den Teilen der Liste plausibel erscheint.

In den nächsten Tagen werde ich mir die Teile mal raussuchen und schauen ob man damit dem gemutmaßtem Ziel näher kommt.

Wolfgang von Promobricks ist dem Ergebnis wohl – ohne es zu wissen – erschreckend Nahe gekommen. Dieser hat den im LEGO House in Billund ausgestellten roten Ferguson Traktor nachgebaut. Die beiden dürften sich nur durch ihre Farbgebung unterscheiden.