Alle Beiträge von Thomas

neue Teile August bis Oktober 2014

Die Creativ-Abteilung von LEGO® war in den vergangenen Monaten nicht untätig. Es gibt wieder zahlreiche neue Sets, die neue Elemente und Farbvarianten mit sich bringen.

  • Im August war vor allem der Mini Anlass für die neuen Teile.
  • Im September haben die noch nicht in Deutschland erhältlichen Shell-Mini-Sets zu einigen interessanten neuen Farbvarianten geführt. Weitere kommen Teile sind mit der 3. Serie der Mixels erschienen.
  • Im Oktober waren die neuen Hobbit-Sets Hauptanlass für neue Farbvarianten. Freudig ist hier vor allem das Wiedersehen mit dem Basic 2×2 in sandgrün.

Caravan of Love – 3680

Schon mehrfach habe ich über einzelne Teile aus der Fabuland-Serie, die von 1979 bis 1989 Bestandteil des LEGO® Programms war, berichtet. Heute widme ich mich einem ganzen Set.

Ein Zufallsfund in einem bei ebay erworbenen Konvolut hat mir eine Perle aus dem Jahre 1988 in den Schoß gespült. Den „Camping Caravan 3680“.
3680_01

Das Set besteht aus lediglich 41 Teilen (unter Berücksichtigung aller Wohnwagen-Einzelteile wie Schubladen und Räder) und 3 Figuren. Das meiste Formteile, die kaum zu etwas anderem zu gebrauchen sind. Eigentlich genau der Stoff, der LEGO später fast das Genick gebrochen hätte. Dennoch ein Set, das nicht nur ob seiner Seltenheit unverzügliche Begehrlichkeiten weckt.
3680_02

3680_caravan-04
3680_caravan-05
3680_caravan-06

3680_caravan-01
Das Dach kann abgenommen werden. Eine Seite ist ausklappbar.
Der Wohnwagen ist im Inneren lediglich mit einer Küche eingerichtet. Vier Schubladen źum Ausziehen und zwei Türen zum Öffnen.
3680_caravan-02
Unten gibt es keine Achse, sondern drei Flugzeugräder.
3680_caravan-03

Die Tierfiguren wurden zu Charakteren entwickelt. Wer die liebevolle Geschichte um Bonnie Kaninchen, Edward Elefant und Willem Walroß erfahren will, dem sei ein Blick in die Anleitung empfohlen, die bei Peeron zu finden ist.

3680_bonnie_kaninchen
„Bonnie Kaninchen gefällt es eigentlich überall. Aber am Strand ganz besonders“

3680_edward_elefant
„Edward Elefant geht gerne zum Angeln. Stundenlang sitzt er in seinem Boot uns wartet, das wenigstens ein kleines Fischlein anbeißt.“

3680_willem_walross
„Käpt’n Willem Walroß ist ein alter Seefahrer. Er hat einen ganzen Seesack voll mit Geschichten von seinen Abenteuern auf dem weiten Ozean.“

Forever Sorting – Sortiermethoden

Das Thema „Lego sortieren“ kommt gefühlt alle 14 Tage im 1000steine-Forum hoch. Damit ist weniger das Vorgehen beim Wegsortieren eines Steinebestands gemeint (auch ein interessantes Thema) sondern das Sortieren für die Lagerung.

Daher versuche ich es mit einer grundätzlichen herangehensweise. Grundsätzlicher, als ich es mit meinem Bestand getan habe.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Menge Herr zu werden. Man kann nach

sortieren.

Nach Farbe

Die Sortierung nach Farbe ist bei vielen die „Einstiegssortierung“. Ich finde diese Sortiermethode weniger geeignet, da

  • es heute viel mehr als die handvoll Farben meiner Jugend (weiß, gelb, rot, blau und schwarz. Grün nur für Bäume und Platten) gibt
  • man als Anfänger eher selten die Elemente in den wirklich passenden Farben haben wird. Man ist somit gezwungen, entweder bunte Prototypen zu bauen, oder bei der Farbgestaltung kompromisse einzugehen.

Dennoch hat es gerade bei seltenen Farben einen gewissen Charme, z. B. alle sandroten Teile an einer Stelle zu lagern. Denn all zu viele werden das (bei den meisten) nicht sein und dann hat kann es ein Vorteil sein, diese Elemente schnell wieder zu finden.

Nach Form

In meiner Jugend hatte ich meine Elemente in verschiedenen Sichtlagerboxen („Schäfer-Kisten“) nach Formen sortiert. Damit war man beim Hinzukommen neuer Elemente – Lego-Technik ist mitten in meiner aktiven Jugend-Zeit erschienen – hinreichend flexibel. Mit steigendem Bestand kann immer feiner sortiert werden.

Bei meinem Sohn habe ich es ähnlich gemacht. Auch er hat eine Wand mit Boxen für seine eigenen Steine.

Mein – gegenüber der Jugend auf ein Vielfaches angestieger – Bestand ist überwiegend nach Form sortiert. Dabei habe ich mich weitgehend an den Gruppen von Bricklink orientiert. Auch wenn ich das nicht immer sauber durchgehalten habe. Zudem gibt es Gruppen, wie „Plate modified“, die auf Grund der bei mir vorhandenen Menge feiner sortiert werden können. Eine Kiste heißt z.B. „Plate modified 1×1“.

Nach Sets

Sammler werden ihre Steine so sortieren, dass die Sets in ihrer Zusammenstellung erhalten bleiben. Für denjenigen, der eigene Modelle verwirklichen möchte, ist das eher keine Lösung.

Nach Alter

Im Laufe der Jahre wurden die Elemete im Detail immer wieder verändert. Auch das kann ein wichtiges Merkmal sein, nach denen sich eine Sammlung sortieren lässt.

Ende der 50er Jahre wurde das Material von Celluloseatcetat in ABS umgestellt. Bis zum Auslaufen des Patentschutzes wurden die Steine im inneren mit „Pat. Pend.“ gekennzeichnet. Puristen, die auf jahrgangstreue Sets wert legen, sortien ihren Bestand entsprechend.

Nach Zustand

Neben den naheliegenden Untereilungen wie

  • neu,
  • gebraucht,
  • verschlissen und
  • defekt

treten vor allem bei weiß oder blau deutliche Farbveränderungen durch Sonneneinstrahlung hinzu. Auch eine Möglichkeit, zu sortieren. Für Händler wird es sogar unvermeidlich sein, hier zu unterscheiden.

In Dynamischer Lagerhaltung

diese Art der Aufbewahrung wurde vor allem durch den Versandhändler Amazon bekannt. Die eingehende Are wird an den nächsten freien Lagerplatz passender Kapazität sortiert. Nur der Rechner kennt den Standort. Das würde bedingen, dass der Bestand exaktakt in der EDV erfasst ist und vollständig fortlaufend gepflegt wird. Für den „Bauer“ sicher keine Lösung, für den Bricklink-Händler vielleicht schon.

Mischformen

In der Praxis wird wahrscheinlich kaum jemand die Elemente in einer Reinform eines Systems einsortieren. Es wird sich mehr oder weniger immer eine Mischform herausbilden.
So reicht bereits ein einelner sortenreiner PAB-Becher aus, um sämtliche Kleinteilemagazine über ihre Grenzen zu bringen. In solchen Fällen macht es Sinn, nur einen Handbestand innerhalb des normalen Systems aufzubewahren und die „Mehrmengen“ gesondert zu lagern. Es kann hilfreich sein, z.B. durch ein zusätzliches eingelegtes Kärtchen auf den erweiterten Bestand hinzuweisen.

nach Form und farbe

Praxisgerecht erscheint es mir, sich jeweils nach der Menge des vorhandenen Bestands zu sortieren. Elemente, von denen nur wenige vorhanden sind werden ausschließlich nach Form sortiert. Elemente, von denen viele vorhanden sind, werden nach Form und Farbe sortiert.

So habe ich z. B. für die Basic 1er – dazu zähle ich die 1×1, 1×2, die Ecken 1x2x2, 1×3, 1×4, 1×6, 1×8, 1×10, 1×12 und 1×16 für viele Farben eine eigene Kiste. Die restlichen Farben sind in zwei Kleinteilemagazine einsortiert. Eines für die 1×1 und 1×2, eines für die restlichen Größen der übrigen Farben.

in grober Vorsortierung

Beim Wegsortieren von Sets oder Kiloware gehe ich folgendermaßen vor:
Zuerst werden bestimmte Elemente aussortiert, die in hoher Zahl vorkommen, z.B.

  • alle 1er Basics
  • alle 2er Basics
  • alle 1er Platten, 2er Platten, größere Platte
  • ggf. Technik-Balken, Scheiben, Räder

in Überschußkisten

Die wohl wesentliche Ursache für den unbefriedigenden Zustand vieler Steinbestände ist deren kontinuierliches Anwachsen.

überhaupt nicht sortieren

Der legendäre Jeanssack ist eine Möglichkeit, die Elemente ohne Sortierung aufzubewahren. Bis zu einer entsprechenden Menge klappt das auch ganz gut. Auch wenn ich den Sack nicht habe, sehne ich mich manchmal an solche Zeiten zurück.

Weitere Designs findet man ebenfalls bei Bricklink gelistet. Und im Brickshelf-Ordner von Jojo.

Gefahren

Die Gefahren die unentwegt lauern, um eine wohlsortierte Steinesammlung in ein Caos zu verwandeln lauten

  • nicht vollständig wegsortierte hinzugekommene Teile
  • Kisten mit nicht richtig einsortierbaren Teilen (Schiffsrümpfe, Fahrbahnen)
  • Kleineteile, die nirgends richtig passen und in „irgendeiner“ Kiste landen
  • Große Mengen an hinzukommenden einzelnen Teilen

Fazit

Es gibt kein richtiges und kein falsches Sortiersystem. Wichtig ist es, eine Systematik zu finden, mit der man selbst klar kommt.

MOC: Caltex-Tankstelle

Mein aktuelles MOC ist mal wieder eine alte Tankstelle mit realem Vorbild. Für mich ist es wichtiges Modell, da ich hier jede Menge „erwachsene“ Bautechniken für mich erstmalig umgesetzt habe.

  • Das Kassenhaus ist nicht vollständig rechtwinklig
  • Das Gebäude ist nicht im rechten Winkel auf der Grundplatte angeordnet. Bei dieser Anordnung haben ein paar Einer Rundplatten und der Pythagoras geholfen.
  • Ich habe mich nicht stören lassen, dass Noppen zu sehen und manche Stellen nicht gefüllt sind
  • Um die Kontur des Dachs „runder“ erscheinen zu lassen, habe ich Schläuche an die Kante gesetzt.

caltex_01
Auf die Ausstattung in der Originalmarke habe ich verzichtet, da das Originallogo inzwischen einem Modellautohersteller gehört und ich keine Lust auf Diskussionen mit deren Anwälten habe. Zudem haben mir die Octan-Fähnchen so gut gefallen, dass ich diese in großer Zahl zur Ausschmückung verwendet habe.
caltex_02
Früher musste der Pächter bei einer Preiserhöhung noch auf die Leiter steigen und die entsprechenden Ziffern auf der Preistafel austauschen. Dementsprechend selten waren diese – und wurden sogar in der Tagesschau besprochen. Heute ändern sich die Preise meist mehrfach an einem Tag. Meinem Tankwart habe ich die entsprechende Aktivität ermöglicht.
preiserhoehung
Die Blende über den Zapfsäulen beinhalten zwei Tricks, für die ich wenig bekannten mich älteren Teilen bedient habe.
caltex_03
Die Stützstrebe benötigt nach beiden Seiten Noppen. Die rechte und linke Hälfte müssen Noppe an Noppe verbunden werden.
Im ersten Fall habe ich unten in den Stein den Pin eines Gelenks aus meinen Kindertagen (3149c01) gesteckt. Die Idee wurde hier mal präsentiert. Ich werde mir mal 5mm Rohr besorgen, um unpuristisch seltene, alte Teilevorräte zu schonen.
Für die Verbindung Noppe an Noppe habe ich einen Clikits-Ring verwendet.

Die Vorbilder

Im Jahr 1969, dem Zeitpunkt des größten Tankstellennetzes, gab es in den alten Bundesländern 46.684 Tankstellen. Heute sind im wiedervereinigten Deutschland noch um die 14.000 Tankstellen in Betrieb. [1]

Mit deren Gebäuden wurde meist achtlos umgegangen. Die verbliebenen Tankstellen wurden regelmäßig an das CI des jeweiligen Mineralölkonzerns angepasst. Auch durch die gesetzlichen Vorgaben wurden immer wieder Umbauten erforderlich. Dazu konzeptionelle Änderungen wie Selbstbedienung und Shops.

Die aufgelassenen Tankstellen fanden häufig ein zweites Leben, als Standort eines Gebrauchtwagenhändlers, als Autovermietung oder auch als Schnellimbiss. Dabei wurde den jeweiligen Erfordernissen entsprechend umgebaut. Oder die belastete Altlast wurde im Rahmen einer Sanierung gleich ganz abgerissen.

Inzwischen finden sich die schönsten der erhaltenen Exemplare auf den Denkmallisten wieder. Ein erstes Exemplar wurde bereits in ein Freilichtmuseum versetzt. [2] [3]

Unter diesen erhaltenswerten Exemplaren finden sich auch die Tankstellen des nicht mehr in Deutschland aktiven Konzerns Caltex, California Texas Oil Company, kurz Caltex. Dieser war ein Joint Venture von The Texas Company (später Texaco) und Standard Oil of California (später Chevron). Heute ist Caltex eine in Europa nicht mehr genutzte Marke der Chevron Corporation. [4] Die Deutschen Tankstellen wurden wohl bis 1972 in Chevron umgelabelt, deren Tankstellen im Zuge der Fussion von Chevron und Texaco erneut die Marke gewechselt haben. Nach dem Flaggenwechsel in Dea ist man heute bei Shell angelangt.

Diese hatte auf dem Deutschen Markt ab 1956 zahlreiche Tankstellen nach einen Enwurf von Willy H. Weisensee gebaut. Dieser wurde nüchtern als Typs 3 „Tankwarthaus mit langem Dach“ bezeichnet. Hier die als Denkmal erhaltene und restaurierte Tankstelle in Hannover-Badenstedt, Burgundische Straße 26. Ich habe mir dieses Baudenkmal kürzlich selbst angeschaut. Das Gebäude ist wirklich klasse erhalten. Besonders gefällen mir die noch im Original erhaltenen Einbauschränke im Verkaufsraum.
caltex-hannover-01
Auch wenn ich keine Jugenderinnerungen an diese Marke habe und erst kürzlich auf die entsprechenden Vorbilder gestoßen bin, hat es mir dieses Vorbild angetan. Nachdem ich viele schöne, aber einfach rechtwinklige Gebäude gebaut habe, suchte ich ohnehin eine neue Herausforderung. Diese beginnt bereits beim trapezföigen Kassenhaus. Das prägnante Dach ist beim Original eine Stahlbeton- oder Holzkonstruktion. Im Modell aus LEGO®-Steinen erhält der Dachflügel durch die Beine von Minifiguren seine geschwungene Form. Damit es in Form bleibt, habe ich zusätzlich einige Technik-Liftarme verbaut, die die Zugkräfte aufnehmen. Schließlich wollte ich die Tankstelle diesmal nicht parallel zur Straße anordnen, sondern in eine Straßenecke bauen. Dabei hilft der Phytagoras und die Anordnung von Rundeinern im Abstand von 3-4-5 Studs.

Die Fotos von den erhaltenen Gebäuden waren für den Nachbau hilfreich. Bekannt sind mir die bekannten nachfolgenden Standorte:

Ausführungen zur farblichen Gestaltung finden sich auf der Seite der hessischen Denkmalschützer, die Tankstelle in Hofgeismar ausgiebig untersucht haben. Obwohl die Farben des Konzerns weiß und rot sind, ist das Gebäude in weiß-dunkelgrün gestaltet. Entsprechend habe ich das auch umgesetzt.

Das einzige Foto einer Tankstelle im Betrieb habe ich bei den „Gelsenkirchener Geschichten“ gefunden. Auch in der entsprechenden Literatur findet sich kaum etwas zu Caltex in Deutschland. Daher musste ich bei der Gestaltung doch sehr improvisieren und habe mich um ein stimmiges Gesamtbild bemüht.

Nachtrag April 2015

Das Buch „Abgetankt“ von Joachim Gies kennt noch zwei weitere Standorte:

  • Gevelsberg, Haßlinghauser Straße 90
  • (Luftbild)

  • Gladbeck, Landstraße 63
  • (Luftbild)

kaum bekannte Fliesen

Zwischen 1977 und 1980 ging LEGO® unter die Schmuck-Produzenten. Unter dem Seriennamen „Scala“ wurde zusammensteckbarer Modeschmuck für die Zielgruppe der kleinen Mädchen produziert.

Der Versuch von LEGO den Barbie®-Puppen des Rivalen Mattel® etwas entgegen zu setzen, hat zur zweiten Dekade der Serie Scala (1997-2001) geführt. Diese Serie ist wohl nicht ganz zu unrecht weitgehend in Vergessenheit geraten.

Bei der Recherche nach Fliesen bin ich auf einige interessante Elemente gestoßen, die es lohnt sich in Erinnerung zu rufen. Das sind Fliesen in ungewöhnlichen Formaten.

bb165* Tile, Modified 2 x 2 without 1 x 1 Quarter Circle

bb165_01

bb165_02

In die Viertelkreisfliese passt genau eine 2×2 Rundfliese hinein.
bb165_03

kurvenfliesen_pudie
Von Pudie habe ich noch ein Bild seiner Sammlung Kurvenfliesen erhalten. Vielen Dank!

6934a Scala Tile 3 x 6 sowie 6934b Scala Tile 3 x 6 with 4 inline Top Studs
6934_01
6934_02

Scala Tile 8 x 20 x 2/3 Round Ends
6923_01

6923_02

Leider sind die meisten Fliesen nur in zu den Standard-Farben kaum kompatiblen Pastelltönen erhältlich.

Die Kurvenfliese ist nur in kleinsten Mengen zu irrsinnigen Preisen erhältlich. Daher habe ich mir nur ein mäßig erhaltenes Anschauungsexemplar geleistet.

Sind so kleine Hände…

… heißt der wahrscheinlich bekannteste Titel der Liedermacherin Bettina Wegner aus dem Jahre 1979.

Wenn man diese – sicher nicht im Sinne von Bettina – käuflich erwerben möchte, sollte man am Telefon nach dem Anrufen der bekannten Nummer 00800-53 46-55 55 die Ziffernfolge 3 – 8 – 2 – 0 nennen.

hand_01

Unter dieser Artikelnummer können die Minifiguren-Hände einzeln in immerhin vier verschiedenen Farben gekauft werden.

hand_02

Bei Bricklink sind diese unter der Nummer 983 zu finden. Zwar in deutlich größerer Auswahl, aber auch zu höheren Preisen. Selbst für die weit verbreiteten Gelben als Gebrauchtware werden durchschnittlich 10 ct bezahlt.

Nicht auf dem Schlauch stehen

Bei den 3 mm starken Schläuchen (eigentlich eher Rohre, da sie hohl und nur mäßig flexibel sind) haben auch viele eher pragmantisch eingestellte AFOLs keine Probleme damit, wenn diese als „Meterware“ zugeschnitten werden.

schlaeuche_01

Diese lassen sich recht universell einsetzen. Sichtbar werden diese häufig als Regenrinne oder Geländer eingesetzt.

Doch auch beim SNOTen sind diese wichtige Helfer. In Verbindung mit Lampensteinern, 1ern, 2ern etc. mit PIN und anderen Hohlpin-Steinen oder in den Händen von Minifigs lässt sich damit manch sinnvolle Bauweise realisieren. Oder ganz einfach ein Säule aus Rundeinern (die ja auch seit vielen Jahren ein Loch im Pin haben) verstärken.

Leider sind die Schläuche bei Bricklink, vor allem wenn diese länger sein sollen, recht teuer. Dort werden sie als „Hose, Rigid 3mm D.“ geführt.

Eine Suche in der Teile-Datenbank von Brickset nach outer cable findet dann eine ganze Menge Schläuche, die (zumindest teilweise) beim Kundendienst bestellt werden können.

schlaeuche_02

Auf dem Bild:
(60677|75c20) 4514198 OUTERCABLE 160MM MED. ST-GREY
(60677|75c20) 6076215 OUTERCABLE 160MM BR.GREEN
(85526|75c24) 4626776 OUTERCABLE 192MM TITAN. METAL.
(42688|75c31) 6038527 OUTERCABLE 264MM MED. ST-GREY

Hier noch die Übersicht aller Längen mit Links zum Kundendienst. Bitte beachten, dass relativ viele Längen und Farben nicht lieferbar sind. Da sich die Verfügbarkeit mitunter ändert, wird auch auf derzeit in keiner Farbe lieferbare Elemente verlinkt.

Schlauch 24 mm beim Kundendienst (21.06.2014: verfügbar)
Schlauch 32 mm beim Kundendienst
Schlauch 40 mm (1) beim Kundendienst
Schlauch 40 mm (2) beim Kundendienst
Schlauch 48 mm beim Kundendienst (21.06.2014: verfügbar)
Schlauch 56 mm beim Kundendienst
Schlauch 56 mm beim Kundendienst (21.06.2014: verfügbar)
Schlauch 64 mm beim Kundendienst (21.06.2014: verfügbar)
Schlauch 72 mm beim Kundendienst (21.06.2014: verfügbar)
Schlauch 80 mm (1) beim Kundendienst
Schlauch 80 mm (2) beim Kundendienst
Schlauch 80 mm (3) beim Kundendienst (21.06.2014: verfügbar)
Schlauch 80 mm (4) beim Kundendienst
Schlauch 96 mm beim Kundendienst (21.06.2014: verfügbar)
Schlauch 104 mm beim Kundendienst
Schlauch 112 mm (1) beim Kundendienst
Schlauch 112 mm (2) beim Kundendienst
Schlauch 120 mm (1) beim Kundendienst
Schlauch 120 mm (2) beim Kundendienst (21.06.2014: verfügbar)
Schlauch 128 mm beim Kundendienst (21.06.2014: verfügbar)
Schlauch 136 mm beim Kundendienst
Schlauch 144 mm beim Kundendienst (21.06.2014: verfügbar)
Schlauch 152 mm beim Kundendienst (21.06.2014: verfügbar)
Schlauch 160 mm beim Kundendienst (21.06.2014: verfügbar)
Schlauch 168 mm beim Kundendienst
Schlauch 176 mm (1) beim Kundendienst
Schlauch 176 mm (2) beim Kundendienst (21.06.2014: verfügbar)
Schlauch 184 mm beim Kundendienst (21.06.2014: verfügbar)
Schlauch 192 mm (1) beim Kundendienst
Schlauch 192 mm (2) beim Kundendienst
Schlauch 208 mm (1) beim Kundendienst
Schlauch 208 mm (2) beim Kundendienst
Schlauch 224 mm beim Kundendienst (21.06.2014: verfügbar)
Schlauch 232 mm beim Kundendienst
Schlauch 248 mm beim Kundendienst
Schlauch 256 mm beim Kundendienst
Schlauch 264 mm beim Kundendienst (21.06.2014: verfügbar)
Schlauch 304 mm beim Kundendienst
Schlauch 392 mm beim Kundendienst
Schlauch 528 mm beim Kundendienst

Vermutlich noch günstiger, wenngleich sehr pragmatisch, wäre es 3 mm ABS-Rohre im Modellbauhandel zu beziehen. Leider bin ich noch nicht fündig geworden. Sachdienliche Hinweise nehme ich gerne auf.

[Nachtrag 06.07.2014]
Inzwischen bin ich im Architekturmodellbau fündig geworden. Bei Modulor gibt es ABS-Rohre mit einem Außendurchmesser von 3,2 mm. Diese passen, wenn auch teilweise etwas streng, in die entsprechenden Bausteine.
modulor-abs-rohre
Die Farben passen recht gut zu den originalen Bausteinen, wirken auf mich jedoch geringfügig zu stark glänzend und teilweise auch etwas glasig. Trotz identisch wirkender Wandstärke sind sie etwas steifer als das Original. Was auch ein Vorteil sein kann. Ob die Qualität für den Einsatzzweck ausreichend ist, muss jeder für sich selbst entscheiden.