Eigentlich könnte es auch ein ganz normales Altstadt-Wohnhaus sein. Nur die zwei Tore zeigen, dass sich dahinter etwas verbirgt. Feuerwehrautos? Eine kleine Autowerkstatt? Ein Fuhrunternehmen? Viel mehr! Hinter dem Betriebsgebäude Oberstraße 11 in Aachen mit seinen zwei Toren verbarg sich eine rund 150 Meter lange, zweigeschossige Wagenhalle mit zehn Gleisen. Da die parallele Scheibenstraße abschüssig ist, wurde die Halle teilweise zweigeschossig ausgeführt. Der von der Hein-Janssen-Straße angefahrene ‚Güterkeller‘ verfügte über sechs weitere Gleise.
Die Klemmbaustein-Umsetzung des Themas ‚Aachener Straßenbahn‘ beschäftigt mich in den vergangenen zwei Jahren intensiver. Angefangen hat es mit der ‚Buttertram‘. Für die Fanwelt im November habe ich neben den Fahrzeugen auch einige Gebäude nach Aachener Vorbild im Modell umgesetzt. Besonders angetan hat es mir das Depot Oberstraße. Eine von drei Wagenhallen, die bis zum Ende der Tram 1974, zwischen Adalbertsteinweg und Jülicher Straße angesiedelt waren.
Grafik: ASEAG Archiv

Foto: Sammlung ASEAG Archiv

Umfassende Veränderungen im Dachbereich, aber auch bei den Fenstern im ersten Obergeschoss.
Foto: Sammlung ASEAG Archiv
Neben einigen wenigen Fotos aus der einschlägigen Literatur sowie bei Fotohostern konnte ich aus dem Archiv der ASEAG einige tolle Aufnahmen erhalten. Danke Martina! Für mich waren die Fotos vom Abbruch besonders wertvoll, denn dadurch konnte vorher von der Halle verdeckte Rückseite besonders gut dargestellt werden.
Das umgesetzte Betriebsgebäude wurde den Fotos im Laufe der Zeit im Dachstuhlbereich verändert. Wohl eine Beschädigung im zweiten Weltkrieg.
In der Halle entstanden – zumindest dem Veröffentlichten nach – mehr Fotos als von der Fassade.
mit Schleifwagen TSS1, Pferdebahnwagen 70, Schweißgerätewagen TSG7 sowie angeschnitten der Gelenkwagen 1110 ex Oberhausen ex Rheydt.
Das Gebäude war ungefähr 20,5 Meter breit. Aus dem annähend rechtwinklig aufgenommenen Foto der Gebäuderückseite kann man die Proportionen sehr gut abschätzen (b=48,8 cm, 61 Steine h=50,9cm = 53 Steine). Die im Modell imposante erscheinende Höhe ist somit vorbildgerecht.

Interessant das Nachbarhaus. Bis zum Ende des Hallendachs weiß gestrichen. Die Grenzen zwischen den Gebäuden sind gut zu erkennen, da zur Vorbereitung des finalen Abbruchs die beiden Gebäude bereits voneinander getrennt wurden.
Foto: Sammlung ASEAG Archiv
Auch bei den Fenstern der Rückseite handelt es sich um richtiges LEGO®. Allerdings nicht aus Billund, sondern aus Italien. Dort wurden die Klemmbausteine in den 70ern als LEGO® Minitalia® vertrieben. Besonders sind die schnöen Sprossenfenster 604mi und 3853mi, die sich angesichs des Vorbild geradezu aufdrängten.
Foto: Sammlung ASEAG Archiv
Ab 2:05 ist die Wagenhalle zu sehen, ab 2:53 die Ausfahrt eines Großraumwagens aus dem Betriebsgebäude.
Aktuell besteht – mal wieder – die Chance, in und um Aachen innerstädtischen, elektrischen, schienenegebundenen Nahverkehr zu betreiben. Am 27.09.2018 hat der Städteregionsrat beschlossen, unter dem Arbeitstitel „Regio-Tram“ Planungen für eine Überlandtram zwischen Baesweiler und Aachen auf den Weg zu bringen. Damit wird der dritte Anlauf genommen, in und um Aachen die lange überfällige Wiedereinführung der Straßenbahn aufzunehmen. Aller guten Dinge sind drei!
Unlängst ist bei Tram-TV eine DVD erschienen, in der der „Öcher Tram“ ein würdiges Denkmal gesetzt wird. Auch wenn die ‚Oberstraße‘ im Film nicht vorkommt hat mir der Film sehr viel Emotionen geweckt. Das Filmmaterial ist fantastisch. Bei der Digitalisierung der historischen Werke wurde wohl ziemlich nah an die Grenze des technisch machbaren gegangen.