Schlagwort-Archive: China

Hallo ihr chinesischen Hersteller…

Ich wünsche mir mehr Eigenständigkeit von Euch. Nicht die Aufgabe der Kompatibilität. Aber manchmal einfach andere Lösungen als von den „Dänen“. Warum nicht mehr Ringnoppen, also „Hollow Studs“? Damit lässt sich vieles auf Versatz bauen. Manches mal extrem hilfreich. Für Steine oder vor allem Platten in einer Breite bietet es sich zudem an, die Unterseite wie bei der AZMEP-Jumpern 15573 oder dem ADMZP 34103? Auch das hilft, um einen Versatz von einer halben Noppe bauen zu können.
Warum nicht mal so?
Solche Kreationen sind vollständig zum derzeitigen Marktführer kompatibel, haben aber mehr Möglichkeiten. Und sie sind eigenständig. Ich denke, dass solche Lösungen dazu beitragen, pragmatische AFOLs ab und an zum Grenzübertritt zu bewegen. Nur Mut!

Meine beispielhaft so gestaltete „Plate 1×4 with Hollow Studs and Bottom Stud Holder“ entstand innerhalb weniger Minuten mit dem PartDesigner von Bricklink Stud.io. Also wahrlich keine Schöpfungshöhe. Auch wenn das der Hersteller und auch die Gerichte bisweilen anders sehen. Übrigens lassen sich die Teile aus dem PartDesigner auch als OBJ exportieren. Von dort führt der Weg beispielsweise über den „3D Builder“ von Windows zu einer STL-Datei. Wenn der Slicer die OBJ nicht direkt verarbeiten kann. Damit ist der Weg zu so entworfenen Teilen zum 3D-Drucker nicht sonderlich aufwendig. Ganz ohne Konstruktionskentnisse. Das Teil lässt sich aus dem PartDesigner, das ist dessen eigentlicher Zweck, auch direkt in Stud.io exportieren und dort verwenden.

Bei den Liftarmen ärgere ich mich immer wieder, dass die Kreuzachslöcher nie dort sind, wo man sie für den eigenen Anwendungsfall braucht. Immerhin gibt es schon seit vielen Jahren dünne 1×2-Liftarme mit einem Kreuzachs- und einem Pinloch. Inzwischen gibt es von Gobricks auch 1×2 und 1×3-Liftarme mit ausschließlich Pinlöchern. Solche Lösungen würde ich mir noch viel mehr wünschen. Für Litarme fast jeder Art gibt es ein tolles Online-Tool. Den PartDesigner von Marian42. Das Ergebnis kann als STL oder *.part für Stud.io gespeichert werden. Oder über den „Share-Button“ die URL für das entworfene Element abgespiechert werden.

Als positive Beispiele einige Teile, die in den vergangenen Monaten den Weg zu mir gefunden haben. Ich wünsche mir noch viel mehr solcher Teile.

1×10 Fliese
Tile 1x10

2×8 sowie 8×8 Fliese
Tile 2x8
Tile 8 x 8

1×2/1×1-T-Platte
Special Corner Plate 1x2 Building Blocks

2×2 Door-Rail-Ecke
Plate, Modified 2 x 2 Corner with Door Rail

1×1 Platte mit Frontnoppe
Plate Special 1 x 1 with a Studs On Side

4er Technic-Kreuzverbinder
Technic, Axle Connector Hub with 4 Axles

dünne 1×2 und 1×3 Liftarme mit ausschließlich Pin-Löchern
Technic, Liftarm Thin 1 x 2 - Pin Holes
Technic, Liftarm Thin 1 x 3 - Pin Holes

unbewegliche Denkmallokomotive

Es wird sicher noch mehrere Jahrzehnte dauern, bis vielleicht jemand auf die Idee kommt, eine Vossloh G 2000 BB als Denkmal aufzustellen. Die Klemmbausteinvariante von Reobrix taugt beim Bau nach Anleitung schon heute leider nicht zu mehr.

Reobrix 66021 G2000 European Freight Train

Im Gegensatz zu den gleichzeitig erschienenen Umsetzungen von Vectron und Taurus finde ich die G2000 von den Proportionen absolut stimmig. Mir hat das Modell gefallen und deshalb habe ich es mir gekauft. Auch beim Bau waren meine Emotionen sehr zwiespältig. Höhen und Tiefen wechselten sich ab.

Die Lieferung, wie beim Kauf direkt aus China üblich, erfolgte ohne Umverpackung. Es werden sieben nummerierte Beutel geliefert, dazu ein weiterer Beutel mit den beiden Baseplates (24×32) und „Großteilen“ sowie die Anleitung mit eingelegtem Stickerbogen.

Reobrix 66021 G2000 European Freight Train

In jedem der Beutel finden sich weitere nummerierte Beutel mit Inhalt entsprechend des Baufortschritts. Dadurch ist beim Bau keine Suche nach Teilen erforderlich. Die Bauanleitung ist extrem kleingliedrig. Selten werden mehr als zwei unterschiedliche Teile in einem Bauschritt verbaut. Leider sind die Bauschritte nicht immer im optimalen Winkel dargestellt. Dank der passend vorkonfigurierten Tüten gab es beim Bauverständnis keine Probleme.

Reobrix 66021 G2000 European Freight Train

Reobrix 66021 G2000 European Freight Train

Die Steine lassen sich etwas schwerer zusammendrucken als das dänische Originale. Besonders die Plate, Round 1 x 2 with Open Studs (35480) waren nur mit Nachdruck in die korrekte Position zu bringen. Als Ausfall würde ich die 2×12-Platten für den Seitengang bewerten. Aus den Teilen des Sets waren die Gänge erheblich durchgebogen. Für meinen Bau habe ich dann zwei dänische Platten verbaut. Damit war das Ergebnis akzeptabel. Als suboptimal habe ich die sehr flexiblen Schläuche („Hose Rigid“) empfunden. Hier wären mir starrere Rohre lieber gewesen.

Reobrix 66021 G2000 European Freight Train

An einigen Stellen wurde unnötig instabil gebaut. Es werden ausschließlich Elemente verwendet, die auch von Lego erhältlich sind, teilweise jedoch nicht in der benötigten Farbe verfügbar sind. Damit wären eigene Varianten in anderen Farbschemata denkbar. Der Bausatz ist grob am SBB-Farbschema orientiert.

Reobrix 66021 G2000 European Freight Train

Reobrix 66021 G2000 European Freight Train

Reobrix 66021 G2000 European Freight Train

Reobrix 66021 G2000 European Freight Train

Reobrix 66021 G2000 European Freight Train

Das Fahrgestell ist leider funktionslos. Kein Antrieb, keine Drehgestelle. Nicht einmal drehbare Räder. Damit sind die Kreuzgelenke ebenfalls Attrappen.

Reobrix 66021 G2000 European Freight Train

Reobrix 66021 G2000 European Freight Train

Ich erwarte hierzulande einen Preis zwischen 80 bis 100 Euro. Für 1980 Teile ist das erst mal in Ordnung. Allerdings sieht meine Betrachtung etwas anders aus. Ich möchte keine Immobilie, sondern eine Lokomotive die fährt. Dafür muss man den Rahmen komplett umkonstruieren und auch für die „Innereien“ ist dann kein Platz mehr. In diesem Fall erscheint es mir günstiger, gleich eine eigene Lok zu entwerfen. Wer sich mit den Einschränkungen arrangieren kann bekommt zu einem akzeptablen Preis eine Menge Steine in brauchbarer Qualität.

Ziegen!

Für einen Freund der „Schwäb’sche Eisenbahne“ gehört für mich der Geißbock zur Bahn. Auch wenn ich keinen der im Lied besungenen Stationen nachgebaut habe.

Die Teiledesigner meines dänischen Lieblingsherstellers haben dieses Tier einst liebevoll modelliert. Leider kam die Ziege nur in einem einzigen „Kingdoms“-Set, das vor über 10 Jahren kurzzeitig erhältlich war zum Einsatz. Entsprechend abstrus sind die heute aufgerufen – und auch bezahlten Preise für dieses Tier.

VT95 mit Einachs-Anhänger VB 141 in Wattenweiler: Bauspielbahn-Treffen 2020 in Schkeuditz
In Wattenweiler hat sich die Ziege frech vor die Schranke gedrängelt, ohne vom Schienenbus VT95 samt Einachs-Anhänger VB 141 erfasst zu werden. Auf dem Bauspielbahn-Treffen 2020 in Schkeuditz

Leider haben sich die Dänen nicht dazu durchringen können, die Form wieder zum Einsatz zu bringen. Sehr Schade, denn Tiere kann man eigentlich nie genug haben. Umso erfreuter war ich, im Lepinboard die Nachricht von einer verfügbaren Kopie zu lesen. Bei Aliexpress werden die Tiere in ersten Shops gehandelt. Für überschaubare 1,14€ zzgl. 90ct Versand. Bei größeren Mengen gibt es Rabatt sowie ggf. weitere Rabattgutscheine.

Nach dem ich mich auf der letzten Ausstellung nicht mehr getraut habe, eine Ziege aufzustellen, kann ich künftig etwas entspannter die Kopie aufstellen und das Original im Depot belassen.

Sobald meine Bestellung, dauert erfahrungsgemäß bis zu sechs Wochen, eingetroffen ist gibt es eine Gegenüberstellung von Original und Kopie.

Das war noch Blech!

Inselfest Baienfurt 1987
„Das war noch Blech!“ – diesen Ausspruch wird der Besitzer eines Mercedes/8 oder eines anderen, einen soliden Eindruck machenden Oldtimers sicher nicht mehr hören können. Wer allerdings ein wirklich sattes Türschließgeräusch erleben möchte, dem sei eine Fahrt in „Umbauwagen“ empfohlen. Die massiven, einflügeligen Türen benötigen beim Schließen zwar einen gewissen, nachdrücklichen Schwung. Aber dann sind sie auch zu. Heute wäre der Einsatz dieser Wagen im Planverkehr undenkbar. Schließlich sind diese weder mit einer automatischen Schließvorrichtung, noch mit einer Türblockierung ab 0 km/h („TB0“) ausgestattet.
jetzt real gebaut: vierachsiger Umbauwagen B4yg
Diese Bauart entstand in großer Zahl zwischen 1953 und 1961 auf den auf ein einheitliches Maß gebrachten Fahrgestellen veralteter Wagen aus der Länderbahnzeit. Insgesamt entstanden in den Ausbesserungswerken der Deutschen Bundesbahn 6.583 dreichsige sowie 1.821 vierachsige Wagen. Entsprechend stark präsent waren diese Wagen in der Dampflokzeit auf den Strecken der Bundesbahn. Ausgemustert wurden die letzten Wagen Dreiachser Mitte der 80er, die letzten Vierachser Anfang der 90er. Recht viele Wagen sind heute bei Museumsbahnen im Einsatz. Von meiner ersten Studentenbude an der Rothaarbahn aus war ich noch gelegentlich Fahrgast in diesen Wagen – die ich bei Auswahlmöglichkeit stets den n-Wagen (Silberlinge) vorgezogen habe.
noch digital: vierachsiger Umbauwagen B4yg

Ausgehend vom Modell von jtlan habe ich meien Interpretation des Vorbilds umgesetzt. In 9er Breite, in dunkelgrün und in baldiger Hoffnung auf dunkelgrüne Eisenbahnfenster von Bluebrixx. Die Fenster habe ich wenige Minuten nachdem mich die Mail über die Verfügbarkeit erreicht hat bestellt. Bereits nach wenigen Tagen waren sie vergriffen. Da war es schlau, schnell zugeschlagen zu haben. Hier scheint man offensichtlich den Nerv der Noppenbahner getroffen zu haben.
Auch die ein Vermögen kostenden dunkelgrünen 1×2 Fliesen sollen bei BB im Anmarsch sein. Hier war kein Zurückgreifen auf kompatible Elemente erforderlich, denn hiervon ich habe noch einige Originale im Bestand. Oberhalb der Türen könnte auch weniger auffällig auf 1×1-Fliesen oder schwarze Exemplare zurückgegriffen werden.
Zug aus Umbauwagen hält in Wattenweiler
Da es die in den Türen verwendeten Eisenbahnfenster 1x2x3 (4035) nirgends und von keinen Hersteller in dünkelgrün gibt, habe ich ganz frevelhaft zur Spraydose gegriffen. Bei MG-Prime gibt es Lacke in Pantone-Farben. Christopf Bartneck hilft, den richtigen Ton zu treffen.

Größere Verrenkungen hat das Dach erfordert, damit es eine schöne, runde Form erhält. Neben einem Berg Kurvenslops ist zudem eine Menge an Brackets und Platten erforderlich, die die Unterkonstruktion des Daches Bilden. Da sich über den Fenster keine Noppen befinden dürfen, wurde auf die Minifiguren-Standplatte 3×4 zurückgegriffen. Diese gibt es bei Bluebrixx in dunkelgrün.

Ich hoffe, irgendwann wird es die bisher nur im Stadion und im Fiat vorkommenden Bogensteine 65734 auch mal in grau geben wird. Immerhin sind diese mit dem Flügel jetzt auch in schwarz herausgekommen. Dann wird die Dachkonstruktion um einiges einfacher. Und das Dach lässt sich noch eine Plattenhöhe tiefer legen, so dass noch vorbildgerechteres Aussehen möglich wird.

Als der Prototyp noch nicht so fotogen war, habe ich erste Gehversuche mit stud.io unternommen. Eigentlich kann ich mich mit dem digitalen Bauen nicht so recht anfreunden. Lieber baue ich mit Steinen in der Hand, probiere aus und schaue. An dieser „Mischbauweise“ könnte ich für mache Projekte durchaus gefallen finden. Einige Ideen sind mir eher beim digitalen Bauen gekommen, andere bei manuellen Experimenten. Hilfreich ist das Digitalbild auch für den Abgleich mit dem Original. Ich bin, bis auf das derzeit kaum anders zu lösende Dach, mit dem Ergebnis zufrieden.

Die Abweichungen am Drehgestell sind kein Fehler. Das Minden-Deutz-Drehgestell weist einen längeren Radstand (2500 mm) als das meist nur bei den Gepäckwagen verwendete Schwanenhals-Drehgestell (2150 mm) auf.
MD41 Drehgestell für meine Umbauwagen
Insgesamt sind vier Wagen im Bau. Zwei mit ausschließlich zweiter Klasse, eine Wagen 1./2. Klasse (AB4yg) sowie einen mit Gepäckabteil (BD4yg). Und davor Werners V100 – das ergäbe einen schicken Zug. Vermutlich muss ich mir allerdings noch Gedanken um kugelgelagerte Achsen machen, sonst dürfte der Zug zu schwer rollen.
Sonderzug zum Start der Allgäu-Zollern-Bahn, Aulendorf, 28.05.1983
Gegenüber den heutigen Wagen haben diese klassischen Fahrzeuge noch einen manchmal sehr wichtigen Vorteil. Ein heutiger Doppelstockwagen transportiert sitzend für bis zu 142 Reisende. Für diese steht eine Toilette bereit. In den Umbauwagen gab es je Wagenseite, die 1. Klasse ausgenommen, hingegen eine Toliette. Also meist zwei Toiletten für 80 Reisende.

76 148 Ffm
76 148 Ffm von Hugh Llewelyn

Übrigens habe ich meine einzige Entgleisung in einem Umbauwagen erlebt. Beim „Inselfest“ an der Papierfabrik Baienfurt 1983. Die Fabrik existiert nicht mehr, die Strecke auch nicht. Immerhin ist die Dampflok der Papierfabrik erhalten geblieben und steht im Eisenbahnmuseum Nördlingen regelmäßig unter Dampf.
Entgleisung Inselfest Baienfurt Juli 1983

Den Bausparvertrag doch nicht kündigen

Leider gibt es seit fast zehn Jahren keine neuen Sets mehr, in denen die Eisenbahnfenster (4033 bzw. 6556) verbaut sind. Das ist schade, denn die abgerundeten Ecken und die bündigen Fensterrahmen der Übersetzfenster tragen erheblich zur gelungenen Optik eines Schienenfahrzeugs bei.

Vor einiger Zeit hatte ich bereits bei Aliexpress einen Händler Rahmen gefunden, der Entsprechendes im Angebot hat. Wenn auch nur in weiß und braun und ohne Scheiben. Immerhin, die braune Farbe gab es beim Original nie in einem Set.

Gerne hätte ich diese Rahmen auch im besonders teuren beige („tan“) gehabt. Diese gab ausschließlich in dem arg kurz geratenen „Emerald Night“ 10194. Doch für diese werden gebraucht rund sieben, neu sogar zehn Euro aufgerufen und bezahlt. Pro Fensterrahmen und ohne Scheibe. Das ist mir bei aller Liebe zu Bausteinen und Eisenbahn doch arg viel.

Inzwischen bin ich diesbezüglich fündig geworden. 11,63€ kosten aktuell zehn Rahmen inklusive Scheiben und Versand. Das passt eher zu meinen Preisvorstellungen. Und der Bausparvertrag bedarf keiner Kündigung.

Sobald die Testbestellung eingetroffen ist, erfolgt ein Update.

Interessanter Laden…

Am Rande des Stonewars-Artikels zu dem Flörsheimer Händler, wieder mal eine tolle Recherche – danke für dieses Werk, las ich in einem der Kommentare von „gobricks“ hinten denen sich wohl ein ziemlich großer Hersteller recht hochwertiger Elemente verbergen soll.
Mittels Online-Übersetzer kommt man mit der Seite klar. Auch ohne Übersetzer kann man in die Suche eine Designnummer eingeben und erhält das entsprechende Teil in den verfügbaren Farben angezeigt.
Leider scheint ein Versand nach Europa nicht vorgesehen zu sein. Da wird man sich wohl eines Dienstleisters bemühen müssen oder Bekannte fragen, ob die nicht Bekannte fragen können…

Bis auf ganz wenige Ausnahmen scheint es dort leider nur Formen zu geben, die es auch beim Original gibt. Eisenbahnfenster haben sie auch nicht im Programm. Dafür ist die Zahl der Varianten meist deutlich größer. Vieles gibt es auch in gülden oder transparent. Sandgrün hat dort übrigens den Farbcode 048.
Mal schauen, wann ich mir eine eigene Meinung zu diesem Anbieter bilden kann. Ganz oben auf meiner Liste stehen die
Brick, Modified 1 x 2 x 1 1/3 with Curved Top (6091) – in transparent.

Aus drei mach zwei – ADMZPs!


Auf seinem letzten Besuch bei uns in diesem Jahr brachte der DHL-Zusteller noch einen etwas größeren Karton aus China mit.

Nachdem die bestellten Einzelteile einen brauchbaren Eindruck hinterlassen haben, habe ich es riskiert, ein ganzes Set zu kaufen.

Für 36.50 US-$ zzgl. 2,52 $ Versand hatte ich das Set
The City Park Pirate Ship Model Building Kits, das vom Hersteller Winner unter der Set-Nummer 7033 geführt wird, gekauft.

Das Set habe ich am 11.12. bestellt. Die Lieferzeit geht angesichts des günstigen Versand mehr als in Ordnung. Größter Unsicherheitsfaktor ist dabei allerdings der Zoll. Eine Bricklink-Bestellung lag dort schon mal einen ganzen Monat.

Setidee und Spielwert

Gefallen hat es mir, weil es sich bei der Schiffsschaukel nicht um die dreise Kopie eines Sets handelt. Das Drachenthema verbinde ich mit China, daher finde ich das für chinesische Klemmbausteine ein passendes Vorbild. Ich hoffe, niemand raubt meine Illusion, indem er einen Link zu Ideas oder zu einem MOC eben dieses Modells parat hat. Für die Idee und bautechnische Umsetzung gibt es die vollen 100%.

Preiswürdigkeit

Mit 38€ (mit Einfuhrumsatzssteuer 45€) für 710 Teile kostet das Set etwa die Hälfte dessen, was ein Original-Set kosten würde. Im Gegensatz zu den Vorbildern wird man kaum eine Chance haben, einen nennenswerten Teil davon beim später Wiederverkauf zurückzuerhalten. Daher ist es meines Erachtens eigentlich zu teuer. Allerdings kann man unter diesem Gesichtspunkt eigentlich nur Sondersteine oder Nachbauten exorbitant teurer ausgelaufener Sets akzeptieren. Ich vergebe für die Preiswürdigkeit dennoch 70%.

Anleitung


Die Bauanleitung ist über jeden Tadel erhaben. Die Schritte sind vernünftig gegliedert und umfassen mehrere Teile, so dass sich selten Zweifel ergaben ohne dass ein Aufgeblähter Eindruck entsteht. Die Länge der Liftarme ist zusätzlich angegeben.
Die Teile sind grob nach Baufortschritt in einzelne Tüten gepackt.
Verglichen mit dem Vorbildstandard vergebe ich für die Anleitung 110%.


Figuren

Die sieben Figuren, nicht jedoch deren Zubehör, sind in eine eigene Tüte gepackt. Die Gesichter sind leicht asiatisch gezeichnet. Zudem ist der Aufdruck der Gesichter bei einigen Figuren zu weit nach oben gerutscht. Die Großmutter hat übrigens silberne Haare. Mal was anderes. Das Aussehen und die Haptik entspricht weitgehend dem Vorbild. Allerdings sitzen die Beine leicht locker im Oberkörper. Ebenso verhält es sich mit den Händen in den Armen. Diese verdrehen sich bei geringer Last selbständig. Auch wenn nicht viel zu guten Figuren fehlt. Für das heute gelieferte vergebe ich nur 65%.

Qualität

Gleich zu Beginn des Baus gab es Probleme mit der Passform. Eine kippellige Grundplatte, diese wölbte sich um etwa einen Millimeter, nervte mich sehr. Die Grundplatten, übrigens zwei Platten 16×32 in Plattenstärke die es so aus Billund nicht gibt, waren nicht verzogen. Nach einigem Probieren das ganze in verschiedenen Kombinationen besser aufgebaut zu bekommen habe ich zwei LEGO®-Balken 1×16 aus meinem Vorrat geholt und eingebaut. Und schon lag die Grundplatte so auf dem Tisch auf wie man es kennt. Solche Probleme sind mir von LEGO-Sets oder beim Bauen von MOCs in normaler Größe unbekannt.
Die Farben waren gleichmäßig und weitgehend im Ton zum Billunder Original passend. Lediglich die Gotöne, waren, ebenso wie beim Vorbild, marmoriert.

Weitere Probleme mit der Passform sind nicht aufgetreten. Die Klemmkraft der Steine ist sowohl untereinander, als auch mit dem Original verbaut gut. Hin und wieder wirken die Steine etwas weniger scharf gezeichnet. Die Technik-Balken waren hingegen leicht scharfkantig. Insgesamt ist die Qualität, die ich über Passform und Haptik definiere ordentlich. Die meisten Teile sind bedruckt. 80% vergebe ich hier.

Sonderteile

Anhand des Fotos im Online-Shop hatte ich keine beim Vorbild nicht erhältlichen Sonderteile erwartet. Nur von vielen in Gold nicht erhältlichen Teilen bin ich ausgegangen.

Beim Bauen ist sind mir
– ein Teller 9×9 mit Loch für einen Technik-Pin in weiß-bedruckt
– eine Platte 2×5 in rot, grün und gold
– Invers-Seteine mit 65° (1x2x2) und 33° (2x2x2/3), beide in gold
– eine Platte 1×2 mit abgerundeten Ecken in schwarz
– ein kompakter Clip (gold)
– ein Bracket 1×1 – 1×1, ein halbiertes 99781 in rot
– sowie, m.E. der Clou in dem ganzen Set, ein „aus-Drei-mach-zwei-Plättchen“ in schwarz.

Das ADMZP wäre wirklich hilfreich. Das will ich auch, am besten von unserem geliebten dänischen Hersteller haben. In dem Set wurde es verwendet, um die Sitze mit einer halben Noppe Abstand zur Außenwand zu befestigen. Eine Aufgabenstellung, die ich schon häufiger hatte und mit AZMEPs nur mäßig befriedigend lösen konnte.

Auch das halbe Bracket hätte ich gerne in größerer Menge und verschiedenen Farben.

Für einen Volltreffer bei den Sonderteilen vergebe ich gerne die vollen 100%.

Zusammenfassung und Fazit
Setidee/Spielwert: 100%
Preiswürdigkeit: 70%
Anleitung: 110%
Figuren: 65%
Qualität: 80%
Sonderteile: 100%

Mit 88% als Mittel der einzelnen Kategorien hinterlässt die Schiffsschaukel bei mir einen soliden Eindruck. Dennoch ist vor allem bei der Fertigungspräzision der Unterschied zum Original noch deutlich erkennbar.

Schade, dass in der Anleitung keine Website des Herstellers angegeben ist. Sonst hätte ich glatt versucht, Elemente einzeln zu erhalten.

Blick über den Tellerrand

Die hohe Fertigungsqualität und Langlebigkeit hat zum hervorragenden Ruf unserer original dänischen Klemmbausteine als besonders hochwertiges Spielzeug beigetragen. Dieser Erfolg hat schon immer Nachahmer auf den Plan gerufen. Seit dem Auslaufen des Patents sogar legal.

Anfangs waren diese Steine kaum zu gebrauchen. Nicht zu unrecht als „China-Müll“ bezeichnet. Doch dabei ist es nicht geblieben. Die Qualität der Nachbausteine hat inzwischen bei einigen Marken ein Niveau erreicht, das dem Original kaum noch nachsteht. Der „Communist Lego“ – Report analysiert die in Asien gängigen Marken regelmäßig. Und bescheinigt immer häufiger eine brauchbare Qualität.

Qualitativ brauchbar sollen die ziemlich dreisten Plagiate der Firma Lepin sein. Ich habe noch keines davon begutachten können. Deren Sets entsprechen mitunter vollständig aktuellen oder begehrten, ausgelaufenen Sets und sind zu etwa der Hälfte des regulären Ladenpreises über das Internet zu beziehen. Um dem Ärger mit dem Hersteller der Originalsets aus dem Weg zu gehen, werden inzwischen sogar MOCs von AFOLs plagiiert. Dem Bericht eines geprellten AFOL nach, ohne diesen vorher zu kontaktieren oder gar am Profit zu beteiligen. Entsprechend entrüstet ist die Reaktion in der Szene.

Custom-Parts

Offener ist man gegenüber speziell produzierten Teilen, die als Custom-Parts vertrieben werden. Das sind sehr häufig Waffen und Militärausrüstung die im offiziellen Programm nur eine untergeordnete Rolle haben und z.B. im Rahmen der City-Polizei oder von StarWars-Sets zu finden sind.

Für mich interessanter sind Teile, die im offiziellen Programm schmerzlich vermisst werden. Mein erster Kontakt mit entsprechenden Teilen erfolgte über die US-amerikanische Firma altbricks. Diese vertreiben unter anderem Blätter (Lego Design ID 2417) in verschiedenste Farben, die beim Original nicht (gelb, orange, ocker, braun) oder, da selten, nur zu exorbitanten Preisen (weiß) zu bekommen sind. Die Qualität und Passform ist gut, auch wenn die Blätter im Gegensatz zu den flexiblen Originalen aus einem anderen Material gefertigt sind.

Ein anderes interessantes Teil ist der Eck-Konverter. Ein 1×1 mit Frontnoppen an zwei nebeneinander liegenden Seiten. Dieser hat mir einige male, mit schlechtem Gewissen, geholfen Probleme zu lösen. Nicht schlecht staunte ich, als ich dieses Element in der Vorstellung der neuen Teile des ab Januar 2017 erhältlichen CC-Jubiläumshauses wiederfand. Jetzt als offizielles, mit gutem Gewissen verbaubaren Originalteil.
s503
Nicht geringer war meine Überraschung, als ich auf das „Chinesische Amazon“ aliexpress verwiesen wurde. Dort sind viele Elemente, die bei altbricks zu beziehen sind, ebenfalls erhältlich. Meist mit einem Verweis auf Enlighten als Hersteller. Diese Firma hat sich durch höherwertige Eisenbahnsets, als Clon oder Eigenkreation, eine gewisse Anerkennung verschafft.

Diese Erkenntnis macht es erforderlich, mein Wertegefüge neu zu justieren. Sind die Teile noch „gute“ Fremdteile oder doch nur „böse“ Plagiate? Ich selbst tendiere dazu, offen für alle brauchbaren Elemente zu sein. Wenn immer sinnvoll möglich, werde ich das Original bevorzugen.

Sonderteile aus China

Neben den bekannten Nachbildungen von LEGO®-Elementen, teilweise auch in offiziell nicht erhältlichen Farben, gibt es auch einige Teile, die sich als interessante Problemlöser herausstellen könnten. Dementsprechend habe ich den Selbstversuch gewagt und einige Teile direkt in China geordert. Die ersten Teile sind knapp einen Monat nach der Bestellung bei mir eingetroffen. Bei weiteren Lieferungen wird es ein Update geben.

Wirklich billig sind die Teile beim schnellen Ali nicht. Allerdings ist der Versand meist enthalten oder recht preiswert. Daher kann man die Bestellungen meist so gestalten, dass man unterhalb der Grenze bleibt, an der Einfuhrumsatzsteuer erhoben wird. Derzeit nach D meines Wissens 22€.

Doppelnoppen-Platte

Nicht selten wünscht man sich eine Platte mit Noppen auf beiden Seiten. Wohl wissend, dass es mit den alten Scharnieren einen Workaround gibt. So sehr, dass der ersehnte Stein sogar eine Fehler 404-Seite ziert.

Dieser Wunsch ist wohl auch in China angekommen. Jedenfalls habe ich dort das entsprechende Teil ordern können.
s482

Nopenloser 1×2-Stein

Auch das Gegenstück ist im Programm.
s481
Hellgrau und rot sind gut getroffen. Dunkelgrau und blau wechen deutlicher ab. Und braun passt weder richtig zu dem alten braun, noch zu reddisch brown.
s481_s482_farben_1024

3×3 Kurvenstein

Die Lücke zwischen den Kurvensteinen in 2×2 und 4×4 wird in Asien geschlossen.
s242_01
Leider lassen sich die Steine, anders als die 4×4 nicht um 45° versetzt bauen, um die Stabilität eines Turms zu erhöhen.
s242_02

Nachtrag vom 31.12.2016: Inzwischen habe ich auch ein Set aus China erhalten. Natürlich mit interessanten Teilen.

Interessantes aus dem 3D-Drucker

Eine andere Art der Problemlöser habe ich bereits seit ein paar Wochen bei mir liegen. Angeregt durch die Vorstellung der Bundesbahn-Schmalspurlok der Baureihe 251 habe ich mich der wenig zufriedenstellenden Gleissituation für Schmalspurbahnen besonnen und mich beim 3D-Druck-Anbieter Shapeways umgeschaut. In 4 Elementen Spurweite gibt es Original nur Kurven sowie bergauf bzw. bergab führende Geraden. Aber keine ebenen Geraden. Die alten, losen Schienen lassen sich zwar in beliebiger Spurweite anordnen. Aber um die Kurve geht es damit nicht in schmaler Spur. Und beide Gleissysteme lassen sich nur mit Tricks verbinden.

Eine Lösung können Adapterstücke sein, die es bei Shapeways in zwei verschiedenen Ausführungen gibt. Ich habe mir beide bestellt. Bei der Bestellung der erste Wermutstropfen. Beide sind, warum auch immer, nicht in dunkelgrau erhältlich. Also auf schwarz bzw. weiß ausgewichen. dann fallen die Teile auf und gerät nicht in Verdacht den Sündenfall vertuschen zu wollen. So kommt man gleich ins Gespräch.
narrow_8l
Der lange Adapter.
narrow_2l
Der kurze Adapter.

Die Teile sind ob ihrer Oberfläche als 3D-Druck zu erkennen, was sich derzeit wohl noch nicht vermeiden lässt. Da es sich nicht um eine Fassade, sondern um Schienen handelt geht das in Ordnung. Das Verbauen mit Originalteilen ist problemlos möglich. Auch die Rastung zwischen Adapter und Schiene hält gut.

Persönlich finde ich den kurzen Adapter in 1 Noppen Länge (bei mir in weiß) charmant. Beim Einsatz sollte man jedoch bedenken, dass man damit das 16l-Rastermaß verlässt. Daher kann der Einsatz des 8 Noppen langen (bei mir schwarzen) Adaptergleis die bessere Wahl sein.

Mit Hilfe dieser Gleise lässt sich zumindest eine rudimentäre Schmalspuranlage in genäherter Meterspur des Vorbilds realisieren. Vielleicht schaffe ich so endlich den Einstieg in die Welt der LEGO-Eisenbahn, den ich bisher immer gescheut habe.

Wenn man sich in den Katalogen der Druckdienstleiter umschaut entdeckt man so manches weitere, spannende Teil.

The monorail is back!

4dbrix_04
The monorail is back! – so wirbt der Anbieter 4DBrix für seine Teile aus dem 3D-Drucker. Dabei wird begehrtes, wie die Gerade oder die Weichenbögen wieder aufgelegt. Aber auch neues, wie ein Verlängerungsschasis oder eine Kreuzung ist bereits erhältlich. Die Kreuzung kommt dabei noch nicht an die Rafinesse des Entwurfs von 1992 heran.
4dbrix_01
Martin (n3t3rb) hatte auf der Fanwelt einige Musterstücke dabei. Die Qualität hat mich beeindruckt. Eingebaut sind die Schienen kaum vom Original zu unterscheiden. Die Farbe passt. Und zumindest die drei Tage Messe-Dauerbetrieb haben die eingebauten Muster ohne erkennbare Spuren von Verschleiß durchgestanden.
4dbrix_02
Auch wenn nachgefertigte Produkte dazu beitragen, der Monorail die Aura des raren und seltenen zu nehmen, kann es helfen, Engpässe zu überwinden.
4dbrix_03

Die Zukunft bleibt spannend

Für den hartgesottenen AFOL werden weder Klonprodukte, noch Selbstgedrucktes eine Alternative sein. Für etwas liberaler eingestellte könnten sich über beide Kanäle interessante Möglichkeit sein, bisher unlösbare Probleme zu lösen. Freilich mindern immer mehr Möglichkeiten auch den Reiz, eigentlich unbaubares zu bauen. Der Stolz, eine Lösung zu finden ist dann vielleicht schneller verflogen.